Die Antragsunterlagen werden jetzt über die Kultusministerkonferenz beim UNESCO-Welterbezentrum in Paris eingereicht. Im Laufe des Jahres 2017 erfolgt dann im Auftrag der UNESCO die Prüfung des „außergewöhnlichen universellen Wertes“ durch Experten von ICOMOS International. Mitte 2018 könnte dann das Welterbe-Komitee über die Aufnahme des Jüdischen Friedhofs Hamburg-Altona in die Welterbeliste entscheiden.
Kulturstaatsrat Carsten Brosda: „Die Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste würde die internationale Bedeutung der portugiesisch-sephardischen Kultur unterstreichen und helfen, diesen besonderen Ort für zukünftige Generationen in seiner Einzigartigkeit zu bewahren.“
Hier finden Sie unsere Meldungen nach Jahren sortiert.
Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus - Jüdischer Friedhof Altona
Weitere Informationen zum Procedere und Engagement der Stiftung Denkmalpflege Hamburg erhalten Sie hier.
Rasches Handeln tut not!
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ruft auf, die Rettung des Brunnens zu unterstützen.
Spendenkonten
Verwendungszweck: Vierländerin
Berenberg Bank
IBAN DE35 2012 0000 0054 5030 24
BIC BEGODEHH
HSH Nordbank
IBAN DE06 2105 0000 0317 8671 00
BIC HSHNDEHH