NEWS
13.11.2019
Restaurierung einer ehem. Zwangsarbeiterbaracke gefördert
Die Stiftung Denkmalpflege fördert die Restaurierung einer ehem. Zwangsarbeiterbaracke, die von der Willi-Bredel-Gesellschaft gerettet wurde.
weiterlesen
11.11.2019
Publikation „Die Hamburger Speicherstadt. Geschichte. Architektur. Welterbe“ gefördert
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Publikation „Die Hamburger Speicherstadt. Geschichte. Architektur. Welterbe“. Der Band ergänzt den bereits erschienenen Titel zum Welterbe „Das Hamburger Kontorhaus. Architektur, Geschichte, Denkmal“ des Autors, der ebenfalls von der Stiftung gefördert wurde.
weiterlesen
08.11.2019
Zustimmung des Bundesrates zum Denkmalabschlag bei der Grundsteuer
Aus diesem Anlass veröffentlichen wir die Pressemeldung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
weiterlesen
18.10.2019
Denkmalbündnis begrüßt Denkmalabschlag bei der Grundsteuer
Aus diesem Anlass veröffentlichen wir die Pressemeldung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
weiterlesen
11.10.2019
„Die wachsende Stadt – Hamburg 1814-1914“ Ausstellungseröffnung am 17.10. um 18.30 Uhr
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Publikation „Die wachsende Stadt – Hamburg 1814-1914. Hundert Jahre Stadtentwicklung. Von der Franzosenzeit bis zum Ersten Weltkrieg“
weiterlesen
10.10.2019
Uralte Scheune durch Stiftung Denkmalpflege gerettet
Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Instandsetzung der „Alten Scheune“ von 1631, die Bestandteil des Hof Eggers in der Ohe ist.
weiterlesen
10.10.2019
Restaurierung der Gartenanlage Bondenwald
Mit Hilfe der Stiftung Denkmalpflege Hamburg konnte ein wichtiger Schritt in der Restaurierung des einzigartigen Reformgartens von E. Barth getan werden.
weiterlesen
23.09.2019
Außergewöhnliche Decke im Bieberhaus gerettet
Durch die Förderung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg konnte eine außergewöhnliche Deckengestaltung im Bieberhaus gerettet werden.
weiterlesen
09.09.2019
Tag des offenen Denkmals® in Hamburg 2019
Veranstalter und Besucher zeigten sich sehr zufrieden, 160 Denkmal- und Kulturveranstaltungen wurden von 26.000 Besuchern besucht.
weiterlesen
24.07.2019
Tag des offenen Denkmals® in Hamburg 2019 - Programm verfügbar
 |
172,1 KB |
27.06.2019
Vierländerin-Brunnen gerettet
Weitere Informationen finden Sie hier.
26.06.2019
Wiederinbetriebnahme des historischen Vierländerin-Brunnens am Hopfenmarkt
Einladung / Hinweis an die Medien
weiterlesen
24.05.2019
NEUERSCHEINUNG: Archiv aus Stein / Band 6: Sefarditas em Hamburgo / Sefarad in Hamburg
Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres SHARING HERITAGE entstand das Schülerprojekt „In Memorian“ der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, dem Portugiesischen Schulwesen in Hamburg und dem Generalkonsulat von Portugal Hamburg. Die Resultate finden sich, reich bebildet, in Band 6 der Reihe „Archiv aus Stein“. Es sind eindrucksvolle Zeugnisse der begeisterten und motivierten Begegnung junger Deutscher und Portugiesen mit einer lang zurückliegenden Epoche.
23.05.2019
Ausstellung "Archiv aus Stein – 400 Jahre Friedhof Königstraße"
im Generalkonsulat der Portugiesischen Republik, 23.05., 19-22 Uhr
Das Generalkonsulat der Portugiesischen Republik lädt im Rahmen der Langen Nacht der Konsulate zur Besichtigung der von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg konzipierte Wanderausstellung über den Jüdischen Friedhof ein.
weiterlesen
17.05.2019
Faltblatt "Geförderte Denkmäler 2018" der Stiftung Denkmalpflege Hamburg erschienen
Das Faltblatt mit den von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg geförderten Objekten und Projekten im Jahr 2018 ist erschienen.
Gedruckt erhalten Sie es bei der Stiftung Denkmalpflege Hamburg oder an zahlreichen Orten der Stadt.
 |
689,4 KB |
12.03.2019
Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Restaurierungsarbeiten des Gewölbekellers Harburger Schloss
Im „Harburger Schloss“ befindet sich der älteste ursprünglich erhaltene Raum Hamburgs aus dem Jahr 1440. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Restaurierung des historischen Kellergewölbes.
weiterlesen
11.03.2019
Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Köhlbrandtreppe
Die Köhlbrandtreppe (1889) hat als Verbindung des ehemaligen Holzhafens mit der Palmaille eine besondere Bedeutung für Altona. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die denkmalgerechte Restaurierung der Geländer.
weiterlesen
04.02.2019
Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Landhaus Michaelsen
Das 1923 von Karl Schneider erbaute Landhaus am Falkenstein gilt als ein Pionierbauwerk des Neuen Bauens. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Sanierungsarbeiten, damit das im Sven-Simon-Park beheimatete Gebäude im Bauhausjahr wieder erstrahlt.
weiterlesen
28.01.2019
Kran-Restaurierung im Harburger Binnenhafen gestartet
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Restaurierungsarbeiten an den beiden Kranen am Lotsekai.
weiterlesen
17.01.2019
Tag des offenen Denkmal® 2019 - Informationstreffen für Veranstalter am 27.02.
weiterlesen
22.11.2018
Stiftung Denkmalpflege Hamburg feiert 40jähriges Jubiläum
Über acht Millionen Euro für den Denkmalschutz in Hamburg – in den 40 Jahren ihres Bestehens hat die STIFTUNG DENKMALPFLEGE HAMBURG 227 Denkmäler und Denkmalprojekte mit einem Gesamtbetrag von über fünf Millionen Euro gefördert. Rund dreieinhalb Millionen Euro flossen in die Sanierung und Restaurierung eigener denkmalgeschützter Immobilien.
weiterlesen
13.11.2018
Harburger Schlossgewölbe und Dreieinigkeitskirche St. Georg: Förderprojekte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg auch vom Bund unterstützt
Die Hamburger Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (SPD) und Rüdiger Kruse (CDU) haben sich wiederholt erfolgreich für Hamburgs Kulturlandschaft eingesetzt. Neben Projekten, die mit Zuwendungen in Millionenhöhe unterstützt werden sollen, bewilligte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 8. November im Rahmen eines Denkmalschutzsonderprogramms die Förderung u. a. des Harburger Schlossgewölbes, sowie der Dreieinigkeitskirche in St. Georg.
weiterlesen
09.11.2018
Bund würdigt Umnutzung der denkmalgeschützten St. Maximilian Kolbe-Kirche mit einem Preis
Für die Pläne zum Erhalt der St. Maximilian Kolbe-Kirche in Wilhelmsburg, die die Stiftung Denkmalpflege Hamburg mit 50.000 Euro fördert, und ihre Umnutzung zum „Malteser Campus St. Maximilian Kolbe“ wurde am 8. November im Rahmen der „denkmal – Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung“ einer von drei dritten Preisen beim Bundeswettbewerb „Europäische Stadt: Wandel und Werte – Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand“ überreicht.
weiterlesen
26.09.2018
Clemens Holzmeister - Neues Bauen zwischen Blankenese und Ankara
1930 erstellte der österreichische Architekt Clemens Holzmeister, Professor an der Wiener Akademie, in Blankenese die Kirche Maria Grün als bedeutenden Sakralbau des Neuen Bauens. Gleichzeitig schuf er in der neu entstehenden türkischen Hauptstadt Ankara Verwaltungs- und Regierungsbauten und das Parlamentsgebäude – Herzstück des Staates. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 blieb er fast 20 Jahre in der Türkei.
weiterlesen
10.09.2018
Tag des offenen Denkmals® Hamburg 2018 – gute Stimmung bei großem Besucherandrang
„Entdecken, was uns verbindet“: unter diesem Motto fand vom 7. bis 9. September der Tag des offenen Denkmals® in Hamburg statt.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten das Denkmalwochenende um unbekannte Denkmäler wie das ehem. Polizeipräsidium in Altona, die Hasse-Aula in Bergedorf oder die ehem. Schlachterei in der Münzburg in Hammerbrook kennenzulernen und bei bekannten Bauwerken einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
weiterlesen
20.08.2018
Feierliche Übergabe der Stiftungsplakette im Haus Anna Elbe
Irina von Jagow, Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, überreichte am 17.08. der Eigentümerfamilie des „Haus Anna Elbe“ die Stiftungsplakette.
weiterlesen
06.08.2018
Die Stiftung Denkmalpflege trauert um ihre Mitgründerin Anke Kuhbier
Die Stiftung Denkmalpflege trauert um ihre Mitgründerin Anke Kuhbier, die der Stiftung seit ihrer Gründung in verschiedenen Ämtern vorstand und dem Kuratorium verbunden war. Die Erhaltung der Hamburger Denkmallandschaft war ihr ein besonderes Anliegen – von ihr ging auch die Erweiterung des Stiftungszwecks von den reinen Bau- und Kunstdenkmälern zu Kulturdenkmälern im weitesten Sinne aus. Erst dadurch wurde es möglich, dass die Stiftung Denkmalpflege sich auch um die Erhaltung der historischen Parks und Gärten der Hansestadt bemühte und den auch auf Initiative von Anke Kuhbier geretteten Garten Alma de l’Aigle in Pflege nehmen konnte. Nach ihrem Ausscheiden aus den aktiven Ämtern nahm Frau Kuhbier weiterhin rege teil am Stiftungsgeschehen. Wir verlieren mit ihr eine immer bereite, warmherzige, fachlich sehr beschlagene Beraterin.
01.08.2018
Hoheluftchaussee 83 - 100 Jahre altes historisches Wandbild für Wärmedämmung verschwunden
Photo: Hans-Jürgen Schirmer
1990 konnte das Wandbild "Dr. Thompson's selbsttätiges Bleichmittel" mit Hilfe der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, die 19.000 DM für die Restaurierung bereitstellte, gerettet werden. Unter Denkmalschutz gestellt wurden die lustigen Heinzelmännchen damals nicht. Nun ist diese Erinnerung an die Anfänge der Fassadenwerbung nicht mehr sichtbar.
20.06.2018
Tag des offenen Denkmals vom 7.-9.09. unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“
Über 140 Veranstaltungen laden vom 7. bis 9. September anlässlich des Tags des offenen Denkmals ein, Hamburger Denkmäler zu entdecken und zu erkunden. Eine große Anzahl davon wurde mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg restauriert oder gar gerettet. Die Veranstaltung, die immer am 2. Sonntag im September stattfindet, zieht regelmäßig Zehntausende Besucher an.
weiterlesen
18.05.2018
Jüdischer Friedhof Altona: 7. und 17.06. geschlossen ab 14 Uhr
Der Jüdische Friedhof Altona ist am Dienstag, den 7. Juni sowie am Sonntag den 17. Juni ab 14 Uhr geschlossen.
18.04.2018
Welterbe für Generationen. Heritage for Generations - Vortragsveranstaltung zum Internationalen Denkmaltag 2018
Seit 1983 begeht die UNESCO auf Anregung von ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, den 18. April weltweit als Internationalen Denkmaltag. Hamburg folgt dieser Tradition nun schon seit zehn Jahren.
weiterlesen
06.04.2018
Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte Sanierung des Mauerwerks der Christianskirche Ottensen
Mit der Förderung der Mauerwerkssanierung des Turms, der seit 2015 in zwei Bauabschnitten instand gesetzt wurde, unterstützt die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ein weiteres Mal Restaurierungs-maßnahmen der Kirche. In der Vergangenheit wurden bereits die Sanierung des Carillons sowie des Klopstockgrabes gefördert.
weiterlesen
07.03.2018
Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Restaurierung des Pelikan-Brunnens im Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer
Photo: Stephanie Silligmann
Das Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer wurde durch den Baudirektor Albert Erbe in exponierter Lage errichtet und 1912 eröffnet. Im Eingangsbereich befindet sich ein Keramikbrunnen mit einer Pelikandarstellung auf Goldmosaiken. Er geht wohl auf den Maler und Raumkünstler Otto Fischer-Trachau zurück, der zwischen 1908 und 1928 die Innenräume zahlreicher Hamburger Bauten gestaltete. Als Symbol der Aufopferung für Kinder und Bedürftige scheint das Motiv des Pelikans in diesem Kontext mit Bedacht gewählt.
Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Restaurierung des Pelikanbrunnens. Nun ist die künstlerische Qualität der Eingangshalle, deren Mobiliar sowie ursprüngliche Farbgebung ebenfalls wiederhergestellt wurden, vollständig erlebbar.
Helfen auch Sie mit, Hamburgs Denkmallandschaft zu erhalten! Ihre Spende kommt den Projekten ungekürzt zugute! Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine steuerabzugsfähige eine Spendenbescheinigung.
Spendenkonten
HSH Nordbank IBAN: DE06 2105 0000 0317 8671 00 BIC: HSHNDEHH
Berenberg Bank IBAN: DE35 2012 0000 0054 5030 24 BIC: BEGODEHH
12.02.2018
Tag des offenen Denkmals in Hamburg vom 7. bis 9. September 2018
Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ findet vom 7. bis 9. September 2018 der Tag des offenen Denkmals in Hamburg statt. Das Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien und die Stiftung Denkmalpflege Hamburg laden am 15. Februar 2018 interessierte Denkmaleigentümer und -eigentümerinnen, Nutzer und Nutzerinnen sowie Freiwillige, die Einblicke in ihre Denkmäler gewähren wollen, zu einer Infoveranstaltung in der schwedischen Gustaf-Adolf-Kirche. Geeignete Vorschläge können bis zum 15. April 2018 über das Anmeldeformular unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag unterbreitet werden.
weiterlesen
30.01.2018
Hamburg zieht Welterbeantrag „Jüdischer Friedhof Altona“ zurück um Chance für eine transnationale Bewerbung zu wahren
Experten des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS International) empfehlen einen länderübergreifenden Welterbe-Antrag sephardischer Friedhöfe. Hamburg zieht aus diesem Grund seinen aktuellen Antrag für den Jüdischen Friedhof Altona bei der UNESCO zurück.
weiterlesen
17.01.2018
Schnee und Eis: Jüdischer Friedhof Altona bis einschließlich 21. Januar geschlossen
Der Jüdische Friedhof Altona ist bis einschließlich 21. Januar wegen Schnee und Eis geschlossen.
Weitere Informationen zu Schließtagen, Öffnungszeiten und Führungen finden Sie hier.
09.01.2018
Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligt sich mit 2 Projekten am Europäischen Kulturerbejahr 2018
Unter dem Motto „Sharing Heritage“ wurde an diesem Montag das Europäische Kulturerbejahr in Deutschland mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Hamburger Rathaus eingeläutet. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligt sich mit zwei Projekten an dem Themenjahr:
weiterlesen