Seit unserer Gründung im Jahr 1978 konnten wir weit über 200 historische Bauten, Gartenanlagen, Denkmäler und Kunstwerke in Hamburg erhalten und die Denkmaleigentümer unterstützen.
Viele Bürger unterstützen unsere Ziele durch Spenden, Geburtstagsgaben und Vermächtnisse, aber auch durch das Verbreiten des Denkmalgedankens und das kritische Interesse für unsere Denkmäler.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise – finden Sie ein von uns gefördertes Denkmal in Ihrer Nachbarschaft oder nehmen Sie an den Führungen und Besichtigungen am Tag des offenen Denkmals teil.
Als auf Nachhaltigkeit angelegte Stiftung schützen wir seit 1978 die Hamburger Kulturdenkmäler: Finanzielle Förderung von Restaurierungen und die Publikation von Forschungsergebnissen dienen diesem Zweck.
Vorträge von PD Dr. Andreas Brämer , PD Dr.-Ing. Ulrich Knufinke und Prof. Dr. Miriam Rürup. Link
Der über 400 Jahre alte jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.
Der Friedhof ist ab 7. März 2021 wieder geöffnet.
Geschlossen bei Sturm, Eis u. Schnee sowie bei gesetzlichen und jüdischen Feiertagen und in den Winterferien.
Spendenkonten
Berenberg Bank
IBAN DE35 2012 0000 0054 5030 24
BIC BEGODEHH
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.