Die traditionsreiche Schule kann auf 300 Jahre Existenz zurückblicken – 50 Jahre davon am jetzigen Standort. Aus diesem Anlass stellt ein neuer Band aus der Reihe der hamburger bauhefte die Entwicklung des architekturhistorisch einzigartigen Schulbaus vor.
An insgesamt drei Standorten standen die vier „Häuser“ des Gymnasiums: Angefangen um 1721 mit ersten Gebäuden in der Altonaer Altstadt, über den Umzug 1936 in den neusachlichen Komplex an der heutigen Behringstraße, bis zum „funktionalistischen“ Neubau 1971 in Othmarschen nach dem Entwurf von Arne Jacobsen.
Ein Blick in die Schule wird im Rahmen des Tags des offenen Denkmals 2021, der vom 10.-12. September in Hamburg stattfindet, möglich sein. Das Programm mit allen Informationen zur Anmeldung zu den Führungen ist Anfang August unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag abrufbar. Auch digital wird das Christianeum dann erlebbar sein (ab 10.09. unter www.denkmaltag-hamburg.de).
Ab sofort kann das hamburger bauheft Nr. 36 im Buchhandel oder über den Schaff-Verlag bestellt werden:
Hamburger bauheft 36: Drei Standorte, ein Christianeum 1721-2021. Mit Texten von Dirk
Hempel und Dirk C. Schoch sowie historischen Fotografien und aktuellen Aufnahmen von
Dorfmüller / Klier. Juni 2021
9,00 €
ISBN 978-3-944405-56-8
Helfen auch Sie mit, Hamburgs Denkmallandschaft zu erhalten! Wählen Sie, welches Stiftungsprojekt Sie fördern möchten! Ihre Spende kommt den Projekten ungekürzt zugute! Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!