Aktuelles

 
11.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

AKTUELLES

09.02.2023

Unter dem Motto „Talent Monument” findet vom 8. bis 10. September der Tag des offenen Denkmals 2023 statt

Infoveranstaltung für Veranstalterinnen und Veranstalter am 15. Februar in der Hauptkirche St. Jacobi

In diesem Jahr dreht sich beim Tag des offenen Denkmals® unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument“ alles um die außergewöhnlichen und versteckten Eigenschaften, die Denkmäler ausmachen. Welche Besonderheiten prägen Hamburgs Denkmalkultur? Wo lässt Hamburgs Baukultur die Denkmalliebe erst auf den zweiten Blick entfachen? Verdienen einige unbekannte Denkmäler mehr Aufmerksamkeit? Und welche verborgenen Talente haben Fachwerk-, Backstein- und Betonbauten? Veranstalterinnen und Veranstalter sind herzlich eingeladen, den Denkmaltag 2023, der in Hamburg vom 8. bis 10. September stattfindet, mitzugestalten und sich mit ihrem Programm bis zum 15. April 2023 bei der Stiftung Denkmalpflege anzumelden. Zur Vorbereitung laden das Denkmalschutzamt und die Stiftung Denkmalpflege Hamburg jetzt zu einer Infoveranstaltung am 15. Februar 2023 um 12:00 Uhr in die Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22 ein.

Hamburgs Denkmäler sind einzigartig und erhaltenswert. Von Hayns Park bis Planten un Blomen, Staatsoper Hamburg bis Kampnagel, Zollenbrücke bis Lombardsbrücke, Johannes-Brahms-Platz bis Rathausmarkt und City Nord bis Jarrestadt. Als authentische historische Zeugnisse dokumentiert Hamburgs Baukultur unsere städtische Geschichte und bietet uns als Stadtgesellschaft viele Identifikationsmöglichkeiten. Gemeinsam mit Eigentümerinnen und Eigentümern und vielen anderen Aktiven des Denkmalschutzes möchten Denkmalschutzamt und Stiftung Denkmalpflege Hamburg die vielfältigen und manchmal auch versteckten Talente der Hamburger Denkmalkultur zeigen.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg: „In diesem Jahr möchten wir die Gelegenheit nutzen und den verborgenen Talenten unserer Hamburger Denkmäler eine Bühne bieten. In den Bauten steckt ein breites Denkmal- und Kulturwissen, das es zu bewahren und vermitteln gilt. Verborgene Talente sind auch die Bauten der jungen Baukultur, die mit dem Tag des offenen Denkmals ebenfalls nähergebracht werden sollen. Auch viele Beispiele der modernen Architektur und der Postmoderne der 1980er Jahre werden uns mit der Zeit ans Herz wachsen. Dafür braucht es gute Vermittlungsangebote wie den Tag des offenen Denkmals. Lassen Sie sich begeistern, von den Denkmälern und ihren Geschichten.“

Irina von Jagow, Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: „Fragen wir doch die Eigentümer: Welches Talent hat Ihr Baudenkmal? Ist es ein Türmchen oder Erker, das Raumklima unter Reet, der praktische Wohnungszuschnitt, die großen Fensterflächen der Nachkriegsmoderne oder doch historische Sprossenfenster, eine Küche im Souterrain mit Speisenaufzug oder die originale Einbauküche der 20er Jahre, liebevoll ausgemauertes Fachwerk oder kühler Sichtbeton? All das kann Denkmal.“

Infoveranstaltung für Veranstalterinnen und Veranstalter

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg und das Denkmalschutzamt laden alle interessierten Veranstalterinnen und Veranstalter herzlich zu einer Infoveranstaltung am 15. Februar 2023 um 12:00 Uhr in die Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22 ein.

Weiterführende Informationen zum diesjährigen Motto und zum Tag des offenen Denkmals in Hamburg finden Sie unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag

Führungen, Besichtigungen und andere kostenfreie Angebote zum Tag des offenen Denkmals, ob digital oder vor Ort, können bei der Stiftung Denkmalpflege Hamburg angemeldet werden.

Das Anmeldeformular für den Hamburger Tag des offenen Denkmals ist ab dem 15. Februar unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltagverfügbar.

Verbindlicher Anmeldeschluss für die Aufnahme in das Hamburger Programmheft ist der 15. April 2023.

Bei Fragen zur Anmeldung hilft Sonja Steinhoff von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg gerne weiter: 040 34 42 93 oder denkmaltagdenkmalstiftung.de.

In Hamburg koordiniert die Stiftung Denkmalpflege Hamburg und das Denkmalschutzamt die Veranstaltung. Bundesweit wird der Denkmaltag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert. Er steht als Teil der „European Heritage Days“ unter der Schirmherrschaft des Europarats und findet europaweit im September statt.

 

Rückfragen der Medien

Behörde für Kultur und Medien
Enno Isermann – Pressesprecher
Telefon: 040 42824 207
E-Mail: enno.isermannbkm.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bkm
Twitter: hh_bkm | Instagram: bkm_hh

Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Irina von Jagow, Sonja Steinhoff
Telefon: 040 34 42 93
E-Mail: infodenkmalstiftung.de
Internet: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag

 

 
zurück
 

Spenden Sie für Hamburgs Denkmäler!

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX

Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!

 

 
 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
Scheune nach Sicherung Scheune nach SicherungPhoto: Hof Eggers
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg