NEWS

 
04.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

NEWS

03.04.2023

Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg:
Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke

Seit 1. April 2023 ist Dr. Ulrike Pluschke Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg. Die Volljuristin und Kulturmanagerin tritt damit die Nachfolge von Irina von Jagow an, die zum 30. Juni nach 28 Jahren in den Ruhestand geht.

Dr. Ulrike Pluschke bringt für ihre neue Aufgabe bei der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielfältige Erfahrungen in Theorie und Praxis des Stiftungswesens mit. Zuletzt war sie Geschäftsführerin der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein und als Referatsleiterin „Kulturelle Infrastruktur“ im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Kiel u.a. mit der Sanierung von Kulturbauten befasst. An der von der ZEIT-Stiftung getragenen Bucerius Law School in Hamburg wirkte sie zuvor am Aufbau und an der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule mit (u.a. als Gründungsdirektorin des Zentrums für Studium generale und Persönlichkeitsentwicklung). Pluschke ist studierte Volljuristin (Universitäten Heidelberg und Montpellier) und diplomierte Kulturmanagerin (Hochschule für Musik und Theater Hamburg). Sie war Lehrbeauftragte für Kulturmanagement an der Universität Tübingen und hat an der Universität Köln zu vertragsrechtlichen Fragen des Kunstsponsorings promoviert.

Hans Heinrich Bethge, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Denkmalpflege Hamburg:
„Mit Dr. Ulrike Pluschke hat die Stiftung Denkmalpflege Hamburg eine versierte und erfahrene Stiftungsmanagerin für die Geschäftsführung gewonnen. Durch ihren bisherigen Werdegang, insbesondere die Tätigkeit als Geschäftsführerin der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, bringt sie vielfältige Expertise mit, um die Stiftung erfolgreich in die Zukunft zu führen. Ulrike Pluschke ist in der Kultur- und Stiftungslandschaft in Hamburg und darüber hinaus bestens vernetzt und kann der Stiftung Denkmalpflege wichtige neue Impulse geben.

Irina von Jagow danke ich zugleich sehr für ihre langjährige Tätigkeit und ihr stetiges Engagement für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes. Sie blickt auf ein überaus erfolgreiches Wirken zurück; so ist der Auf- und Ausbau der Stiftung Denkmalpflege Hamburg ganz maßgeblich ihr Verdienst. Unter ihrer fast drei Jahrzehnte währenden Geschäftsführung konnten zahlreiche Denkmalprojekte in der Hansestadt unterstützt und erfolgreich realisiert werden. Besonders ihren Einsatz für die Bewahrung der jüdischen Geschichte in dieser Stadt möchte ich hervorheben.“

weiterlesen
 
30.03.2023

Dr. Ulrike Pluschke wird neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Mit Dr. Ulrike Pluschke wird die Stiftung Denkmalpflege in kundige Hände übergeben. Ich freue mich, dass sie mit ihrer langjährigen Leitungserfahrung in Management und Verwaltung an der Schnittstelle von Bildung, Kultur und Stiftungswesen die Stiftung mit großem Engagement voranbringen wird und damit die langfristige Förderung der Denkmalpflege in der Stadt gesichert werden kann. Zugleich danke ich Irina von Jagow für ihre lange engagierte Arbeit für die Denkmalpflege in Hamburg. Sie hat über fast drei Jahrzehnte zahlreiche Denkmalprojekte in der Hansestadt maßgeblich unterstützt und sich erfolgreich für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes eingesetzt.“

(Pressemeldung der BKM)

weiterlesen
 
09.02.2023

Unter dem Motto „Talent Monument” findet vom 8. bis 10. September der Tag des offenen Denkmals 2023 statt

Infoveranstaltung für Veranstalterinnen und Veranstalter am 15. Februar um 12 Uhr in der Hauptkirche St. Jacobi.

weiterlesen
 
08.02.2023

Stiftung Denkmalpflege förderte Kunsthaus Fleer

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Wiederherstellung des Eingangs mit den Ornamentglasscheiben des Gebäudes.

weiterlesen
 
09.01.2023

Stiftung Denkmalpflege förderte das Gymnasium Allee

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Wiederherstellung des ursprünglichen plastischen Bauschmucks am Haupteingang des Gymnasiums Allee.

weiterlesen
 
27.12.2022

Stiftung Denkmalpflege förderte Jüdisches Bildungszentrum Chabad Hamburg e. V.

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die denkmalgerechte Wiederherstellung der Balustrade.

weiterlesen
 
13.12.2022

Stiftung Denkmalpflege förderte Bleiglasfenster der Patriotischen Gesellschaft

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die denkmalgerechte und energetische Sanierung der Bleiglasfenster im Reimarus-Saal.

weiterlesen
 
13.12.2022

Winterschließzeit Jüdischer Friedhof Altona

Geschlossen bis 06.03.23. Buchungen möglich.

Der Jüdische Friedhof Altona ist vom 16. Dezember 2023 bis zum 6. März 2023 geschlossen. Gruppenbuchungen sind möglich, weitere Informationen finden Sie hier.

 
05.12.2022

Stiftung Denkmalpflege fördert Altländer Zwei-Ständerhaus

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die denkmalgerechte Instandsetzung der Giebel und Westfassade des eindrucksvollen Bauernhauses in Neuenfelde.

weiterlesen
 
29.11.2022

Stiftung Denkmalpflege förderte die ehem. Kirche St. Maximilian Kolbe

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die denkmalgerechte Sanierung und Restaurierung der ehemaligen Kirche, die zukünftig den Aktivitäten der Malteser dienen soll.

weiterlesen
 
17.11.2022

Jüdischer Friedhof Altona am 17.11.22 sturmbedingt GESCHLOSSEN!

 
27.09.2022

NEUERSCHEINUNG „Für die Nachwelt erhalten. Die fotografische Dokumentation der jüdischen Friedhöfe"

"Für die Nachwelt erhalten. Die fotografische Dokumentation der jüdischen Friedhöfe" erschien als Band Nr. 8 der Reihe „Archiv aus Stein“ in gemeinsamer Herausgeberschaft von Stiftung Denkmalpflege Hamburg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden.

weiterlesen
 
19.09.2022

Ausstellung „Denkmalromanze. Hochzeitsfotografie und Baukultur in Kiew und Odessa "

Die Ausstellung ist bis zum bis 3.10.2022 täglich 10-17 Uhr zu sehen in der Hauptkirche St. Katharinen. Der Eintritt ist frei.

weiterlesen
 
12.09.2022

Hamburger Denkmaltag 2022 ein voller Erfolg!

Vom 9. bis 11. September 2022 fand in Hamburg der Denkmaltag in Hamburg unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz” statt. Mehr als 160 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet – von Allermöhe bis Wohldorf-Ohlstedt – u. a. Führungen, Rundgänge, Fahrten mit historischen Fahrzeugen, Ausstellungen und ein buntes Kultur- und Familienprogramm begeisterten das interessierte Publikum.

weiterlesen
 
09.09.2022

Ausstellungseröffnung „Denkmalromanze. Hochzeitsfotografie und Baukultur in Kiew und Odessa " am 10.09.2022

Pressemeldung

weiterlesen
 
14.04.2022

Jüdische Architektur in Hamburg (Teil 3) - Architektinnen und Architekten

Einladung zur Vortragsveranstaltung am 28. April 2022.

weiterlesen
 
12.04.2022

Faltblatt „Förderungen 2021“ erschienen

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt.

weiterlesen
 
07.04.2022

Stiftung Denkmalpflege förderte Kirche Stellingen

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die denkmalgerechte Sanierung des Turms des traditionalistischen Kirchenbaus der 1950er-Jahre.

weiterlesen
 
29.03.2022

Jüdischer Friedhof Altona geschlossen bei Eis und Schnee

 
11.03.2022

Erste Sonntagsführung auf dem Jüdischen Friedhof Altona am 13.03.

weiterlesen
 
15.02.2022

Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz” findet vom 9. bis 11.9. der Tag des offenen Denkmals 2022 statt.
Veranstalterinnen und Veranstalter können sich jetzt für den Hamburger Denkmaltag anmelden

Pressemeldung

weiterlesen
 
05.10.2021

Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert ältesten Paternoster der Welt

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligt sich an der Förderung der Wiederherstellung des einzigartigen technischen Denkmals im Flüggerhaus, bei dem der Eigentümer nicht nur die Instandsetzung, sondern auch die Wiederinbetriebnahme anstrebt.

weiterlesen
 
25.09.2021

Trauer um Konstantin Kleffel

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg trauert um Konstantin Kleffel
31. März 1943 - 10. September 2021

Als langjähriger Vertreter der Architektenkammer in unserem Kuratorium hat er die Arbeit der Stiftung von 1998 bis zu seinem Tod stets mit kritischem Rat begleitet und großzügig gefördert.

 
13.09.2021

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals® in Hamburg 2021

Besucherinnen und Besucher, wie auch Veranstalterinnen und Veranstalter, zeigten sich sehr erfreut über den Hamburger Denkmaltag, der mit mehr als 150 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet einlud, die Hamburger Denkmallandschaft zu erkunden.

weiterlesen
 
08.09.2021

Tag des offenen Denkmals vom 10. bis 12. September 2021 in Hamburg
Unter dem Motto „100 Jahre Denkmalschutzgesetz für Hamburg“ die Vielfalt der Hamburger Baukultur erleben

Pressemeldung

weiterlesen
 
22.07.2021

Zollbarkasse „PRÄSIDENT SCHAEFER“ gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die dringend erforderliche Sanierung von Wassergraben und Schanz der Zollbarkasse „PRÄSIDENT SCHAEFER“.

weiterlesen
 
09.07.2021

Neue Publikation über das Christianeum zum 300-jährigen
Bestehen

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert eine Publikation über das Christianeum.

weiterlesen
 
18.06.2021

10. bis 12. September: Tag des offenen Denkmals® 2021 in Hamburg

Pressemeldung

weiterlesen
 
12.05.2021

Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Ottenser Schornstein

Der 40 m hohe Schornstein (1950) ist weithin sichtbare Landmarke und Reminiszenz an Ottensen als Industriestandort. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Restaurierung.

weiterlesen
 
06.05.2021

Jüdischer Friedhof Altona bis 29. Mai geschlossen

weiterlesen
 
22.04.2021

Der Blick nach oben lohnt sich. Historische denkmalgeschützte Jugendstil-Glasdecke von 1910 erfolgreich restauriert

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Restaurierung der seltenen und besonders repräsentativen Jugendstil-Glasdecke von 1910.

weiterlesen
 
09.04.2021

Jetzt anmelden! Tag des offenen Denkmals® in Hamburg

Verbindlicher Anmeldeschluss für die Aufnahme in das Hamburger Programmheft ist der 15. April 2021

weiterlesen
 
31.03.2021

„Jüdische Architektur in Hamburg“ (Teil 2)

Einldung zur Vortragveranstaltung anlässlich des Internationalen Denkmaltags am 20.04.2021.

weiterlesen
 
21.01.2021

Publikation über Reformwohnungsbau der 1920er Jahre gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Drucklegung der Publikation „Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre“.

weiterlesen
 
20.01.2021

Treibhaus gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege rettet historisches Treibhauses des Alten Forsthofs.

weiterlesen
 
11.12.2020

Jüdischer Friedhof Altona bis vorerst 07.02.2021 geschlossen

Der Jüdische Friedhof Altona geht in die vorgezogene Winterpause und bleibt bis vorerst 7. Februar 2021 geschlossen. Danach ist ggf. die dann gültige Allgemeinverfügung zu beachten.

 
11.12.2020

Heiligen Dreieinigkeitskirche in St. Georg gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege fördert barocken Turmschaft der 1743/47 errichteten Kirche.

weiterlesen
 
09.11.2020

Videos zum Abruf: Israelitischer Tempel in der Poolstraße
Präsentation der Publikation durch die Autoren

weiterlesen
 
05.11.2020

Kultur auch in Zeiten von Corona erleben

Nutzen Sie den Veranstaltungskalender der Stiftung Denkmalpflege mit zahlreichen digitalen Angeboten!

weiterlesen
 
20.10.2020

Der Tempel in der Poolstraße – Präsentation der Publikation im Beisein der Autoren - Filmische Dokumentation in Kürze online!

weiterlesen
 
19.10.2020

NEUERSCHEINUNG „Der Israelitische Tempel in Hamburg“

„Der Israelitische Tempel in Hamburg“ erschien als Band Nr. 7 der Reihe „Archiv aus Stein“ in gemeinsamer Herausgeberschaft von Stiftung Denkmalpflege Hamburg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden.

weiterlesen
 
16.10.2020

NEUERSCHEINUNG Geschichte der Beerdigungs-Brüderschaft der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg von 1812 - 1937

Die „Geschichte der Beerdigungs-Brüderschaft der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg von 1812 - 1937“ erscheint als Band Nr. 5 der von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg herausgegebenen Reihe „Archiv aus Stein“.

weiterlesen
 
06.10.2020

Der Tempel in der Poolstraße – Präsentation der Publikation im Beisein der Autoren

Einladung zur Vortragsveranstaltung am 19.10.2020.

weiterlesen
 
21.09.2020

Jüdischer Friedhof Altona - Vom Grabmal zum Kulturdenkmal

Einladung zu einem Rundgang am 27.09.2020 im Rahmen des Tags der Stiftungen 2020 für Stiftungen und ihre Gremienmitglieder.

weiterlesen
 
16.09.2020

Publikation über die Wallanlagen gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Drucklegung der Publikation „Von der Festung bis Planten un Blomen. Die Hamburger Wallanlagen“.

weiterlesen
 
14.09.2020

Kräne im Harburger Binnenhafen gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Sanierung des Liebherr Portalkrans und des Peiner Werftkrans W40 am Lotsekai im Harburger Binnenhafen.

weiterlesen
 
11.09.2020

Tag des offenen Denkmals® Hamburg 2020

Digitale Angebote online!

weiterlesen
 
31.08.2020

Tag des offenen Denkmals® 2020 in Hamburg: Programm online!

Pressemeldung

weiterlesen
 
12.06.2020

Restaurierung der Köhlbrandtreppe gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Restaurierungsarbeiten der Geländer an der historischen Treppenanlage.

weiterlesen
 
27.05.2020

NEUERSCHEINUNG: „Die Königstraße und der Jüdischer Friedhof in Altona“

Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Drucklegung des hamburger bauhefts 32.

weiterlesen
 
22.05.2020

Veranstaltungskalender der Stiftung mit Online-Ausstellungen, virtuellen Rundgänge und Audiotouren

weiterlesen
 
29.04.2020

Jüdischer Friedhof Altona ab dem 5. Mai für Einzelbesucher wieder geöffnet

weiterlesen
 
03.04.2020

Restaurierung der Osterkirche Bramfeld gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Restaurierung und Instandsetzung der prägnanten Turmuhr und des Dachstuhls der Osterkirche Bramfeld.

weiterlesen
 
02.04.2020

Jüdischer Friedhof Altona bis auf Weiteres geschlossen

weiterlesen
 
13.03.2020

Sämtliche öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen in Hamburg untersagt

weiterlesen
 
11.12.2019

Tag des offenen Denkmals® 2020 in Hamburg - Informationstreffen für Veranstalter am 22.01.2020

weiterlesen
 
13.11.2019

Restaurierung einer ehem. Zwangsarbeiterbaracke gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege fördert die Restaurierung einer ehem. Zwangsarbeiterbaracke, die von der Willi-Bredel-Gesellschaft gerettet wurde.

weiterlesen
 
11.11.2019

Publikation „Die Hamburger Speicherstadt. Geschichte. Architektur. Welterbe“ gefördert

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Publikation „Die Hamburger Speicherstadt. Geschichte. Architektur. Welterbe“. Der Band ergänzt den bereits erschienenen Titel zum Welterbe „Das Hamburger Kontorhaus. Architektur, Geschichte, Denkmal“ des Autors, der ebenfalls von der Stiftung gefördert wurde.

weiterlesen
 
18.10.2019

Denkmalbündnis begrüßt Denkmalabschlag bei der Grundsteuer

Aus diesem Anlass veröffentlichen wir die Pressemeldung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

weiterlesen
 
11.10.2019

„Die wachsende Stadt – Hamburg 1814-1914“ Ausstellungseröffnung am 17.10. um 18.30 Uhr

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Publikation „Die wachsende Stadt – Hamburg 1814-1914. Hundert Jahre Stadtentwicklung. Von der Franzosenzeit bis zum Ersten Weltkrieg“

weiterlesen
 
10.10.2019

Uralte Scheune durch Stiftung Denkmalpflege gerettet

Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Instandsetzung der „Alten Scheune“ von 1631, die Bestandteil des Hof Eggers in der Ohe ist.

weiterlesen
 
10.10.2019

Restaurierung der Gartenanlage Bondenwald

Mit Hilfe der Stiftung Denkmalpflege Hamburg konnte ein wichtiger Schritt in der Restaurierung des einzigartigen Reformgartens von E. Barth getan werden.

weiterlesen
 
23.09.2019

Außergewöhnliche Decke im Bieberhaus gerettet

Durch die Förderung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg konnte eine außergewöhnliche Deckengestaltung im Bieberhaus gerettet werden.

weiterlesen
 
09.09.2019

Tag des offenen Denkmals® in Hamburg 2019

Veranstalter und Besucher zeigten sich sehr zufrieden, 160 Denkmal- und Kulturveranstaltungen wurden von 26.000 Besuchern besucht.

weiterlesen
 
24.07.2019

Tag des offenen Denkmals® in Hamburg 2019 - Programm verfügbar

Pressemeldung

weiterlesen
 
27.06.2019

Vierländerin-Brunnen gerettet

Weitere Informationen finden Sie hier.

 
26.06.2019

Wiederinbetriebnahme des historischen Vierländerin-Brunnens am Hopfenmarkt

Einladung / Hinweis an die Medien

weiterlesen
 
24.05.2019

NEUERSCHEINUNG: Archiv aus Stein / Band 6: Sefarditas em Hamburgo / Sefarad in Hamburg

Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres SHARING HERITAGE entstand das Schülerprojekt „In Memorian“ der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, dem Portugiesischen Schulwesen in Hamburg und dem Generalkonsulat von Portugal Hamburg. Die Resultate finden sich, reich bebildet, in Band 6 der Reihe „Archiv aus Stein“. Es sind eindrucksvolle Zeugnisse der begeisterten und motivierten Begegnung junger Deutscher und Portugiesen mit einer lang zurückliegenden Epoche.

 
23.05.2019

​Ausstellung "Archiv aus Stein – 400 Jahre Friedhof Königstraße"
im Generalkonsulat der Portugiesischen Republik, 23.05., 19-22 Uhr

Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Konsulate.

weiterlesen
 
17.05.2019

Faltblatt "Geförderte Denkmäler 2018" der Stiftung Denkmalpflege Hamburg erschienen

Das Faltblatt mit den von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg geförderten Objekten und Projekten im Jahr 2018 ist erschienen.

Gedruckt erhalten Sie es bei der Stiftung Denkmalpflege Hamburg oder an zahlreichen Orten der Stadt.

 
12.03.2019

Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Restaurierungsarbeiten des Gewölbekellers Harburger Schloss

Im „Harburger Schloss“ befindet sich der älteste ursprünglich erhaltene Raum Hamburgs aus dem Jahr 1440. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Restaurierung des historischen Kellergewölbes.

weiterlesen
 
11.03.2019

Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Köhlbrandtreppe

Die Köhlbrandtreppe (1889) hat als Verbindung des ehemaligen Holzhafens mit der Palmaille eine besondere Bedeutung für Altona. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die denkmalgerechte Restaurierung der Geländer.

weiterlesen
 
04.02.2019

Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Landhaus Michaelsen

Das 1923 von Karl Schneider erbaute Landhaus am Falkenstein gilt als ein Pionierbauwerk des Neuen Bauens. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Sanierungsarbeiten, damit das im Sven-Simon-Park beheimatete Gebäude im Bauhausjahr wieder erstrahlt.

weiterlesen
 
28.01.2019

Kran-Restaurierung im Harburger Binnenhafen gestartet

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Restaurierungsarbeiten an den beiden Kranen am Lotsekai.

weiterlesen
 
17.01.2019

Tag des offenen Denkmal® 2019 - Informationstreffen für Veranstalter am 27.02.

weiterlesen
 
22.11.2018

Stiftung Denkmalpflege Hamburg feiert 40jähriges Jubiläum

Über acht Millionen Euro für den Denkmalschutz in Hamburg – in den 40 Jahren ihres Bestehens hat die STIFTUNG DENKMALPFLEGE HAMBURG 227 Denkmäler und Denkmalprojekte mit einem Gesamtbetrag von über fünf Millionen Euro gefördert. Rund dreieinhalb Millionen Euro flossen in die Sanierung und Restaurierung eigener denkmalgeschützter Immobilien.

weiterlesen
 
13.11.2018

Harburger Schlossgewölbe und Dreieinigkeitskirche St. Georg: Förderprojekte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg auch vom Bund unterstützt

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bewilligte im Rahmen eines Denkmalschutzsonderprogramms die Förderung u. a. des Harburger Schlossgewölbes, sowie der Dreieinigkeitskirche in St. Georg.

weiterlesen
 
09.11.2018

Bund würdigt Umnutzung der denkmalgeschützten St. Maximilian Kolbe-Kirche mit einem Preis

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Außensanierung der Kirche.

weiterlesen
 
26.09.2018

Clemens Holzmeister - Neues Bauen zwischen Blankenese und Ankara

Vortrag über den Architekten der Kirche Maria Grün am 26.10.2018.

weiterlesen
 
10.09.2018

Tag des offenen Denkmals® Hamburg 2018 – gute Stimmung bei großem Besucherandrang

„Entdecken, was uns verbindet“: unter diesem Motto fand vom 7. bis 9. September der Tag des offenen Denkmals® in Hamburg statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten das Denkmalwochenende um unbekannte Denkmäler wie das ehem. Polizeipräsidium in Altona, die Hasse-Aula in Bergedorf oder die ehem. Schlachterei in der Münzburg in Hammerbrook kennenzulernen und bei bekannten Bauwerken einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

weiterlesen
 
20.08.2018

Feierliche Übergabe der Stiftungsplakette im Haus Anna Elbe

Irina von Jagow, Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, überreichte am 17.08. der Eigentümerfamilie des „Haus Anna Elbe“ die Stiftungsplakette.

weiterlesen
 
06.08.2018

Die Stiftung Denkmalpflege trauert um ihre Mitgründerin Anke Kuhbier

Die Stiftung Denkmalpflege trauert um ihre Mitgründerin Anke Kuhbier, die der Stiftung seit ihrer Gründung in verschiedenen Ämtern vorstand und dem Kuratorium verbunden war. Die Erhaltung der Hamburger Denkmallandschaft war ihr ein besonderes Anliegen – von ihr ging auch die Erweiterung des Stiftungszwecks von den reinen Bau- und Kunstdenkmälern zu Kulturdenkmälern im weitesten Sinne aus. Erst dadurch wurde es möglich, dass die Stiftung Denkmalpflege sich auch um die Erhaltung der historischen Parks und Gärten der Hansestadt bemühte und den auch auf Initiative von Anke Kuhbier geretteten Garten Alma de l’Aigle in Pflege nehmen konnte. Nach ihrem Ausscheiden aus den aktiven Ämtern nahm Frau Kuhbier weiterhin rege teil am Stiftungsgeschehen. Wir verlieren mit ihr eine immer bereite, warmherzige, fachlich sehr beschlagene Beraterin.

 
01.08.2018

Hoheluftchaussee 83 - 100 Jahre altes historisches Wandbild für Wärmedämmung verschwunden

Photo: Hans-Jürgen Schirmer

1990 konnte das Wandbild "Dr. Thompson's selbsttätiges Bleichmittel" mit Hilfe der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, die 19.000 DM für die Restaurierung bereitstellte, gerettet werden. Unter Denkmalschutz gestellt wurden die lustigen Heinzelmännchen damals nicht. Nun ist diese Erinnerung an die Anfänge der Fassadenwerbung nicht mehr sichtbar.

 
20.06.2018

Tag des offenen Denkmals vom 7.-9.09. unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“

Über 140 Veranstaltungen laden vom 7. bis 9. September anlässlich des Tags des offenen Denkmals ein, Hamburger Denkmäler zu entdecken und zu erkunden. Eine große Anzahl davon wurde mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg restauriert oder gar gerettet. Die Veranstaltung, die immer am 2. Sonntag im September stattfindet, zieht regelmäßig Zehntausende Besucher an.

weiterlesen
 
18.05.2018

Jüdischer Friedhof Altona: 7. und 17.06. geschlossen ab 14 Uhr

Der Jüdische Friedhof Altona ist am Dienstag, den 7. Juni sowie am Sonntag den 17. Juni ab 14 Uhr geschlossen.

 
18.04.2018

Welterbe für Generationen. Heritage for Generations - Vortragsveranstaltung zum Internationalen Denkmaltag 2018

Seit 1983 begeht die UNESCO auf Anregung von ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, den 18. April weltweit als Internationalen Denkmaltag. Hamburg folgt dieser Tradition nun schon seit zehn Jahren.

weiterlesen
 
06.04.2018

Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte Sanierung des Mauerwerks der Christianskirche Ottensen

Mit der Förderung der Mauerwerkssanierung des Turms, der seit 2015 in zwei Bauabschnitten instand gesetzt wurde, unterstützt die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ein weiteres Mal Restaurierungs-maßnahmen der Kirche. In der Vergangenheit wurden bereits die Sanierung des Carillons sowie des Klopstockgrabes gefördert.

weiterlesen
 
07.03.2018

Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer

Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Restaurierung des Pelikan-Brunnens im Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer.

weiterlesen
 
12.02.2018

Tag des offenen Denkmals in Hamburg vom 7. bis 9. September 2018

Einladung zur Informationsveranstaltung.

weiterlesen
 
30.01.2018

Hamburg zieht Welterbeantrag „Jüdischer Friedhof Altona“ zurück um Chance für eine transnationale Bewerbung zu wahren

Experten des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS International) empfehlen einen länderübergreifenden Welterbe-Antrag sephardischer Friedhöfe. Hamburg zieht aus diesem Grund seinen aktuellen Antrag für den Jüdischen Friedhof Altona bei der UNESCO zurück.

weiterlesen
 
17.01.2018

Schnee und Eis: Jüdischer Friedhof Altona bis einschließlich 21. Januar geschlossen

Der Jüdische Friedhof Altona ist bis einschließlich 21. Januar wegen Schnee und Eis geschlossen.

Weitere Informationen zu Schließtagen, Öffnungszeiten und Führungen finden Sie hier.

 
09.01.2018

Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligt sich mit 2 Projekten am Europäischen Kulturerbejahr 2018

Unter dem Motto „Sharing Heritage“ wurde an diesem Montag das Europäische Kulturerbejahr in Deutschland mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Hamburger Rathaus eingeläutet. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligt sich mit zwei Projekten an dem Themenjahr.

weiterlesen
 
 
 

Spenden Sie für Hamburgs Denkmäler!

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX

Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!

 

 
 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
Scheune nach Sicherung Scheune nach SicherungPhoto: Hof Eggers
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg