NEWS

 
11.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

VIERLÄNDERIN-BRUNNEN

Hopfenmarkt, Hamburg-Mitte

Der Vierländerin-Brunnen entstand 1878 für den Markt auf dem Meßberg nach einem Entwurf von F. A. Meyer. Die markante Figur der Vierländerin schuf der Bildhauer Engelbert Peiffer. Er nimmt das Motiv der Vierländer Bäuerin in ihrer typischen Tracht auf, die als Marktbeschickerin zum Straßenbild gehörte. Der Künstler ist in Hamburg durch viele Werke bekannt. Am bekanntesten sind die Gestalten der Stadtgründer auf der Trostbrücke.

Auf dem steinernen Sockel inmitten des achteckigen Brunnenbeckens, das an den Ecken mit Wassertieren und Pflanzen verziert ist, sitzen vier bronzene Enten als Wasserspeier. Darüber steht die steinerne Figur der jungen Vierländerin mit Schulterjoch und Gemüsekörben. Zur Tracht gehören auch der flache Hut und der für die damaligen Verhältnisse aufreizend kurze Rock.

Gekrönt wird die Figur von einem neugotischen aus Gusseisen gefertigten Baldachin, der in einer Dachhaube mit Dreiecksgiebeln, Blüten und einer Turmspitze ausläuft. Die Öffnungen an den Giebeln sind mit geschmiedeten Voluten und Blattwerk verziert. Der Dachaufbau wird umgeben von vier Lampen, deren Befestigungsarme ebenfalls mit Voluten und Blüten, die teils farbig gefasst sind, gestaltet wurden.

Auch nach der modernen Umgestaltung des Meßbergs im Zuge der Errichtung des Kontorhausviertels blieb der Brunnen an seinem ursprünglichen Standort. Nach dem Krieg wurde er zu den Markthallen an der Amsinckstraße verlegt. Seit 1978 befindet er sich auf dem Hopfenmarkt neben dem Mahnmal St. Nikolai.

Als Zentrum des Marktplatzes trägt er die Inschrift: Auf dem Markt lernt man die Leute kennen.

Restaurierung
Der Brunnen gehört zu den beliebtesten Hamburger Denkmälern. So setzten sich die Bürger sehr dafür ein, den durch Kriegseinwirkung stark beschädigten Brunnen wiederherzustellen. 1953 wurden Sockel, Baldachin und Figur restauriert. Die Vierländerin erhielt einen neuen Kopf aus Cottaer Sandstein.

Mit den Jahren war jedoch vor allem das eiserne Gestell mit Dach und Baldachin so stark korrodiert, dass bereits Teile davon abfielen - die historische Substanz des Brunnens war akut gefährdet, eine Grundsanierung dringend erforderlich. 2013 wurde von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg ein Spendenaufruf gestartet. Dank dieser Hilfe konnten der Bezirk Mitte und das Denkmalschutzamt den gesamte Brunnen restaurieren und konservieren lassen.

Der gusseiserne Brunnenaufbau war nahezu vollständig erhalten und in traditionellen Schmiedetechniken gefertigt. Daher musste unbedingt vermieden werden, dass noch mehr Substanz durch Korrosion verloren ging. Zur Vervollständigung des ursprünglichen Erscheinungsbildes wurden Teile am Baldachin nachgefertigt und ergänzt. Der Dachaufbau wurde unauffällig so modifiziert, dass sich kein stehendes Wasser mehr sammeln kann.

Auch bei der Brunnenschale und der Figur der Vierländerin waren Restaurierungsmaßnahmen erforderlich, wobei Wert darauf gelegt wurde, den Brunnen möglichst authentisch mit seinen Alterungsspuren zu erhalten. Besondere Sorgfalt erforderten die typischen Schädigungen des Sandsteins durch Schalenbildung und Ausbrüche, die gefestigt werden mussten.

Seit dem 27. Juni 2019 fließt nun wieder Wasser im frisch restaurierten Brunnen. Nachdem auch das benachbarte Mahnmal St. Nikolai seit einigen Jahren umfangreich saniert wird, steht nun noch die entsprechende Herrichtung des Umfelds des Brunnens an. Dann wird Hamburg wieder einen traditionsreichen Platz in der Altstadt, der Anlieger und Touristen zum Verweilen einlädt, vorweisen können.

 
 

Retten Sie Hamburgs Denkmäler!

Rasches Handeln tut not!
Die STIFTUNG DENKMALPLEGE HAMBURG ruft die Hamburgerinnen und Hamburger auf, die Rettung Hamburger Denkmäler mit Ihrer Spende zu unterstützen.

Ihre Spenden kommen dem Projekt ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX


 
 
 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg