Aktuelles

 
21.03.2023
Tag des offenen Denkmals® 2023 in Hamburg: Anmeldefrist 15. April
17.03.2023
Ruhestand Irina von Jagow
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

Öffnungszeiten, Führungen und Rundgänge

Angebote für Einzelbesucher

Öffnungszeiten:

Oktober bis März: Dienstag, Donnerstag und Sonntag: 14 bis 17 Uhr.
Im Winter schließt der Friedhof bei Einbruch der Dunkelheit.

April bis September: Dienstag und Donnerstag 15 bis 18 Uhr und Sonntag 14 bis 17 Uhr.

Geschlossen an jüdischen und gesetzlichen Feiertagen, an Oster- und Pfingstsonntag und in den Winterferien sowie bei Sturm, Schnee und Eis.
Schließtage
: 16.12.2022-06.03.2023 und 2023: 6./7.4., 9.4., 12./13.4., 1.5., 18.5., 26./27./28.5., 16./17.9., 25.9., 30.9., 1.10., 3.10., 7./8.10., 31.10. und 15.12.2023-05.03.2024


Rundgang über den Friedhof
Anhand der jüdischen Begräbniskultur wird die Situation der Juden in Hamburg und Altona vom 16. bis ins 20. Jahrhundert und ihre historischen Bedingungen erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Grabkunst am Beispiel ausgewählter Grabmäler. Außerdem wird das Schicksal des Friedhofs in der NS-Zeit dargestellt und die umfassenden Restaurierungen der letzten Jahre vorgestellt.

Führungen für Einzelbesucher So. 12 Uhr (Schließtage siehe oben).
Alle Termine finden Sie in unserem  Veranstaltungskalender.

Kosten: Erwachsene 5 €
Treffpunkt: Besucherzentrum Eduard-Duckesz-Haus, Königstraße 10a, 22767 Hamburg
Führungsdauer: 1,5 Stunden
Verkehrsanbindung: S-Bahn Königstraße / Reeperbahn, Bus: 112 / 288 Fischmarkt, 283 Blücherstraße, 111 Pepermölenbek, 36 Reeperbahn
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

 
 

Angebote für Gruppen

Veranstaltungen können individuell – auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten des Friedhofs – gebucht werden.

Spezielle Angebote für

Gruppen buchen Führungen bitte ausschließlich über die Stiftung Denkmalpflege Hamburg. Gruppenbesuche mit Fremdführung sind aus versicherungstechnischen Gründen nicht gestattet.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch und Gebärdensprache.

Geschlossen an jüdischen und gesetzlichen Feiertagen, an Oster- und Pfingstsonntag und in den Winterferien sowie bei Sturm, Schnee und Eis.

Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.


Adresse:
Besucherzentrum Eduard Duckesz-Haus
Königstraße 10a
22767 Hamburg


Verkehrsanbindung:
S-Bahn Königstraße / Reeperbahn, Bus: 112 / 288 Fischmarkt, 283 Blücherstraße, 111 Pepermölenbek, 36 Reeperbahn

 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg