Aktuelles

 
11.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

Welterbe

UNESCO Welterbe Hamburg !?

Jüdischer Friedhof Altona Jüdischer Friedhof AltonaPhoto: Turgay Ugur
Kontorhausviertel: Chilehaus und Sprinkenhof Kontorhausviertel: Chilehaus und SprinkenhofPhoto: Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv
Speicherstadt SpeicherstadtPhoto: Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv
Sternwarte Bergedorf (1m-Spiegelgebäude) Sternwarte Bergedorf (1m-Spiegelgebäude)Photo: Gudrun Wolfschmidt

 

 

 

 

 

 

 

Als erstes Welterbe Hamburgs wurde am 26. Juni 2009 der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer vom UNESCO-Welterbekomitee in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Am 5. Juli 2015 wurde die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus aufgenommen. Der Jüdische Friedhof Hamburg-Altona wurde am 18.10.2016 für die Eintragung für die Eintragung in die Liste des UNESCO-Welterbes vom Hamburger Senat nominiert.

Der Nominierungsantrag zur Aufnahme in die Liste des UNESCO Welterbes erfolgt nach einem vorgeschriebenen Verfahren:

  • Offizieller Antragsteller ist die Bundesrepublik Deutschland.
  • Eine potentielle Welterbestätte muss zunächst in die nationale Anmeldeliste ("Tentativliste") aufgenommen werden.
  • Zu unterscheiden ist zwischen Einzelbewerbungen eines Staates und transnationale seriellen Bewerbungen mehrerer Staaten.
  • In Deutschland erfolgt die Aufnahme in die Anmeldeliste (aufgrund der föderal organisierten Zuständigkeit für die Kultur) durch die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK). Die KMK legt die Reihenfolge fest, wann sich welches Bundesland mit welchem Objekt bewirbt. Dies gilt allerdings nur für die Einzelbewerbungen Deutschlands, nicht für die transnationalen seriellen Bewerbungen. Übernimmt ein anderer Staat die Federführung, kann die Bewerbung unabhängig von der Rangfolge der deutschen Tentativliste erfolgen.
  • Die KMK entscheidet über die  Tentativliste, nachdem ein erstmals einberufener internationaler Expertenbeirat die vorliegenden Meldungen der Bundesländer evaluiert hat.

 

"Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus"

Aufgenommen in die Liste des UNESCO Welterbes am 5. Juli 2015

weiterlesen
 

Sternwarte in Bergedorf

2021 schlug die Freie und Hansestadt Hamburg die Sternwarte in Bergedorf zum zweiten Mal als UNESCO Welterbe vor.

weiterlesen
 

Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona

Nominierung des Jüdischen Friedhofs Hamburg-Altona für die Eintragung in die Liste des UNESCO-Welterbes am 18.10.2016 und Rückzug des Antrags am 29.01.2018, Abschlussbericht des Fachbeirats, Tentativlistentext und weitere Informationen.

weiterlesen
 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg