NEWS

 
11.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

HAMBURGER STERNWARTE

Gojenbergsweg 112, Bergedorf

Auf dem Gojenberg in Hamburg-Bergedorf entstand 1906-12 einer der größten und fortschrittlichsten europäischen Sternwarten. Modern war nicht nur die Anlageform (die Instrumente wurden auf einzelne, verstreut liegende Gebäude verteilt), sondern auch die instrumentelle Ausstattung (sowohl für die klassische Astronomie, als auch für die Astrophysik).

Der besondere Wert der Sternwarte liegt darin, dass das Gelände der Sternwarte mitsamt den historischen Gebäuden und ihren Ausstattungen, wie auch die optischen Geräte und die technischen Details bis heute nahezu komplett erhalten ist. Das Denkmalschutzamt Hamburg hält fest: „Wie kaum eine andere Sternwarte auf der Welt dokumentiert die Hamburger Sternwarte daher die technische mit der astronomischen Wissenschaft einhergehende Entwicklung der Teleskoptechnik von etwa 1850 bis zur Gegenwart. Die Hamburger Sternwarte stellt für die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine Besonderheit dar, in der Kombination der unterschiedlichen Bedeutungsebenen von moderner Anlageform, repräsentativer Architektur, instrumenteller Ausstattung, Bedeutung für die Forschung und ihres Erhaltungsgrades, die in dieser Kombination einzigartig ist.“

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg unterstützt die Erhaltung und Restaurierung der Hamburger Sternwarte schon seit Jahren. Unter anderem wurden die Restaurierung des 1-Meter-Spiegel-Gebäudes, des Äquatorialgebäudes, wie auch die Restaurierung des 1-Meter-Spiegel-Teleskops mit Zuwendungen gefördert.

UNESCO-Welterbe

„Im vergangenen Jahr schlug die Hansestadt Hamburg die zur Universität Hamburg gehörende Sternwarte zum zweiten Mal als UNESCO-Weltkulturerbe vor. Warum das Observatorium unbedingt auf die Liste der deutschen Bewerber gehört, erklärt Sternwarten-Direktor Prof. Dr. Robi Banerjee.

Die 1912 eingeweihte Sternwarte ist heute ein verträumter Ort im Wald: Das Ensemble aus neobarocken Kuppelbauten liegt auf einem Bergrücken nördlich von Bergedorf, weit abseits von den Lichtern der Großstadt. Einst gehörte sie zu den bedeutendsten Observatorien Europas. Nun soll sie die weltweit achte Sternwarte der Neuzeit werden, welche die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, zum kulturellen Erbe der Menschheit kürt. Denn nirgendwo sonst, argumentieren Befürworterinnen und Befürworter dieser Idee, wird die Übergangszeit von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik besser sichtbar als hier.  

„An diesem Ort treffen sich Geschichte und heute noch gelebte Wissenschaft“, betont Sternwarten-Direktor Robi Banerjee, der die Bewerbung der Sternwarte als UNESCO-Kulturerbe seit Jahren unterstützt. „Es handelt sich zwar um historische Gebäude und Instrumente, doch viele Astrophysikerinnen und -physiker der Universität Hamburg arbeiten und forschen hier noch immer. Eine solche Kontinuität ist außergewöhnlich.“

Im heutigen Wissenschaftsbetrieb können Astronominnen und Astronomen von überall auf der Welt arbeiten. Sie brauchen nicht zwingend ein eigenes Observatorium, denn sie arbeiten oft mit Daten von Anlagen der Superlative, die ihre Forschungseinrichtungen nicht selbst betreiben. Stattdessen  beteiligen sie sich an Forschungskooperationen, welche beispielsweise Daten des Weltraumteleskops Hubble nutzen, des Radioteleskops MeerKAT in Südafrika oder auch Messungen des größten je gebauten Radioteleskops LOFAR mit 11.000 Empfängerstationen in ganz Europa.

„Die Universität Hamburg ist ebenfalls an vielen solcher Kooperationen beteiligt“, erklärt Banerjee. „Man arbeitet mit fantastischer Technik, doch man bekommt stets nur ein winziges Zeitfenster für die eigene Fragestellung zugeteilt. Ist dann das Wetter schlecht oder andere Bedingungen stimmen nicht, hat man schnell schlechte Karten.“  Im eigenen Observatorium sei das anders, erklärt der Bergedorfer Forscher: „Unser Teleskop nutzen wir immer noch für die Erstellung von Zeitreihen und für andere Beobachtungen, die länger dauern. Zudem testen wir hier von uns entwickelte Instrumente, die später an anderen Einrichtungen eingesetzt werden sollen.“

Doch die Sternwarte ist noch viel mehr. Etwa 40.000 von Besucherinnen und Besucher begrüßt das Observatorium jährlich. Interessierte spazieren allein oder im Rahmen der wöchentlichen, geführten Rundgänge über das Gelände oder hören sich die öffentlichen Vorträge an. „Es besteht ein immenses Interesse“, betont Banerjee. Ihn selbst erfülle es mit Stolz, an einem solchen Ort arbeiten zu dürfen, sagt Banerjee. „Doch ich denke, die Geschichte eines solchen Ortes verpflichtet auch. Wir müssen ihn erhalten und dafür sorgen, dass er eine Zukunft hat – als Weltkulturerbe oder auch einfach als kulturelles Erbe der Stadt Hamburg.“

In einem ersten Schritt geht es nun darum, die Sternwarte auf die deutsche Auswahlliste, die sogenannte Tentativliste, zu bekommen. 2012 ist dieser Versuch gescheitert, nun hat die Stadt Hamburg bei der Begründung nachgebessert. 2023 wird die deutsche Kultusministerkonferenz erneut zehn Stätten auf die Liste aufnehmen – und die Hoffnung ist groß, dass die Sternwarte diesmal dabei sein wird. Wenn es gelingt, kann sie sich in den folgenden Jahren bei der UNESCO bewerben.“

Quelle: „110 Jahre Astronomie auf dem Gojenberg. Warum die Sternwarte in Bergedorf UNESCO-Welterbe werden soll“, 11. April 2022, von Christina Krätzig, URL: www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2022/0411-sternwarte.html

Die Lage der Denkmäler entnehmen Sie bitte unserer Projektübersicht.

Bewerbung der Freien und Hansestadt Hamburg auf die Fortschreibung der deutschen Anmeldeliste (Tentativliste) zur Nominierung von Kulturerbegütern für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt - Oktober 2021

10.264,9 KB
 
 

Spenden Sie für Hamburgs Denkmäler!

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX

Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!

 

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg