Vorstand
Die Stiftung Denkmalpflege wird von einem ehrenamtlichen Vorstand, unterstützt durch eine hauptamtliche Geschäftsführung, geleitet. Die Vorstandsmitglieder werden von ihren jeweiligen Fachbehörden für drei Jahre berufen. Der Vorstand setzt sich zusammen aus Angehörigen der Kulturbehörde, Finanzbehörde, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, die durch folgende Personen vertreten werden:
Kuratorium
Das Kuratorium der Stiftung Denkmalpflege, das die Arbeit des Vorstands überwacht, ist zusammengesetzt aus 12 engagierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, Handwerk und Architektur.
Geschäftsführung
Dr. Ulrike Pluschke (seit 01.04.2023)
Der über 400 Jahre alte Jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.
Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.