Rundgang
Friedhöfe sind die steinernen Archive einer Gesellschaft. Bei einem Rundgang wird die wechselhafte Geschichte der Juden in Hamburg und Altona vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im direkten Vergleich wird auf die kulturellen Besonderheiten der portugiesischen und deutschen Juden hingewiesen. Außerdem werden die wichtigsten Grabsymbole erklärt.
Termine: sonntags 12 Uhr (geschlossen bei Sturm, Eis und Schnee, sowie an jüdischen und gesetzlichen Feiertagen, Winterferien)
Treffpunkt: Besucherzentrum, Königstraße 10a
Veranstalter: Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder frei
(max. 25 Personen)
Gruppen buchen Führungen bitte beim Museumsdienst Hamburg
Die geltenden Abstandsregeln sind einzuhalten.
Weitere Termine:14.03., 21.03., 11.04., 18.04., 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 30.05., 06.06., 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07., 18.07., 25.07., 01.08., 08.08., 15.08., 22.08., 05.09., 12.09., 19.09., 26.09., 10.10., 17.10., 24.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12.
Weitere Informationen über den Jüdischen Friedhof Altona finden Sie hier.
Vorträge von PD Dr. Andreas Brämer , PD Dr.-Ing. Ulrich Knufinke und Prof. Dr. Miriam Rürup. Link
Der über 400 Jahre alte jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.
Der Friedhof ist ab 7. März 2021 wieder geöffnet.
Geschlossen bei Sturm, Eis u. Schnee sowie bei gesetzlichen und jüdischen Feiertagen und in den Winterferien.
Spendenkonten
Berenberg Bank
IBAN DE35 2012 0000 0054 5030 24
BIC BEGODEHH
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.