Aktuelles

 
04.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

VERANSTALTUNGEN

Hier finden Sie Veranstaltungen und Online-Angebote zu Denkmalschutz und -pflege, Stadtentwicklung, Architektur, Baukultur, Jüdischem Leben und Stiftungswesen in Hamburg und Umgebung. Gerne stellen wir auch Ihre nicht-kommerziellen Termine in unseren Veranstaltungskalender ein!

Die Termine beruhen auf den Angaben der Veranstalter. Bitte kontaktieren Sie diese bei Rückfragen.

Altenheime, Schulen, Friedhöfe – Jüdisches Bauen jenseits von Synagogen

Online-Vortrag von Dr.-Ing. Katrin Keßler (Braunschweig) / Dr. Alexandra Klei (Hamburg/Berlin) (25. Mai 2021)


Veranstalter: Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Link

Besonders in größeren Städten zeichnete sich vor 1933/38 jüdische Gegenwart auch in der Vielzahl der realisierten Bauaufgaben aus. Sie verwiesen dabei nicht nur auf die Bedürfnisse von Gemeinden und ihren Mitgliedern, sondern auch auf das (soziale) Engagement von Stiftungen und Privatpersonen. Errichtet wurden Altenheime ebenso wie Waisenhäuser, Schulen, Mädchenwohnheime, Krankenhäuser, Räume für Sportvereine und Kultureinrichtungen. Oft sind diese Gebäude heute noch erhalten, manchmal mit Hilfe (kleiner) Gedenktafeln erinnert, dabei in der Regel aber nachgeordnet in der Wahrnehmung jüdischer Geschichte und Gegenwart. Dabei dienten sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den neu entstehenden Gemeinden oft zur Einrichtung ihrer ersten Gemeindezentren und Betsäle; eine Umnutzung, die sich oft mehrere Jahrzehnte bewährte oder bewähren musste. Neubauten jenseits von Synagogen- und Gemeindehauskomplexen entstanden ab den 1950er Jahren dagegen zunächst nur sehr selten. Es fehlte nicht nur an Geld, sondern auch an einer Notwendigkeit. Erst seit den letzten 20 Jahren bildet sich jüdische Gegenwart zunehmend wieder über eine Vielfalt in den realisierten Bauaufgaben ab. Der Vortrag gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick zu jüdischen Bauaufgaben vor 1933/38 und nach 1945, dabei wird ein Schwerpunkt auf Projekte in Hamburg gelegt.

Dr.-Ing. Katrin Keßler promovierte am Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig über „Liturgische und religionsgesetzliche Voraussetzungen des Synagogenbaus in Mitteleuropa“. Seit vielen Jahren ist sie an Projekten der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, TU Braunschweig, beteiligt. Am IGdJ erforscht sie seit 2018 Jüdische Wege in die Architektur. Deutsch-jüdische Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ist weiterhin assoziiert an der Bet Tfila – Forschungsstelle, wo sie das Projekt Objekte und Räume als Spiegel der religiösen Praxis jüdischer Gemeinden in Deutschland nach der Shoa leitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben Lebensläufen und Werken jüdischer Architekten die Architekturgeschichte jüdischer Gemeindeeinrichtungen (v. a. Synagogen und Ritualbäder).

Dr. Alexandra Klei promovierte am Lehrstuhl Theorie der Architektur an der BTU Cottbus über das Verhältnis von Architektur und Gedächtnis am Beispiel der KZ Gedenkstätten Buchenwald und Neuengamme. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und arbeitet in einem DFG-Forschungsprojekt zum ‚Jüdischen Bauen’ nach 1945. Zudem forscht sie u.a. zur Re-Konstruktion der White City Tel Aviv, zu Erinnerungsorten sowie zu (Post-)Holocaust Landscapes. Alexandra Klei ist Teil des Forscherinnenkollektivs Space in Holocaust Research und gehört der Fachredaktion Theorie und Geschichte des Antisemitismus/der Shoah bei Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung an. Sie ist zudem Kuratorin und Redakteurin für den werkraum bild und sinn e. V., einem unabhängigen Ausstellungsprojekt für Fotografie und Videokunst in Berlin.

Über die Vortragsreihe: Synagogen waren und sind der sichtbarste Verweis auf jüdische Bautätigkeit und Präsenz, aber nicht der einzige. Jüdische Gemeinden, Institutionen und Privatpersonen haben als Bauherren verschiedene Bauaufgaben umgesetzt, darunter Altenheime, Kranken-, Gemeinde- und Waisenhäuser, Schulen, Ritualbäder und Friedhofsbauten (Grabmäler, Trauerhallen etc.). Häufig waren in diese Vorhaben jüdische Architekt:innen und Bauingenieure involviert. Dabei war weder die Realisierung derartiger Vorhaben allein von den (Raum-)Bedürfnissen der jüdischen Akteur:innen gekennzeichnet noch ausschließlich von den architektonischen Vorstellungen der jeweiligen Zeit. Vielmehr legte die nichtjüdische Umgebungsgesellschaft Möglichkeiten und Bedingungen fest, die immer ein entscheidender Faktor der Realisierung blieben. Die Vortragsreihe stellt unter dem Begriff „Jüdisches Bauen“ die Bandbreite jüdischer Bauaufgaben ebenso vor wie das Wirken jüdischer einzelner Bauherren und Architekt:innen. Auf diese Weise nähert sie sich aus unterschiedlichen Perspektiven und für unterschiedliche Zeiträume der Komplexität der verschiedenen Baugeschichten und Biografien an.

 
zurück
 

JÜDISCHER FRIEDHOF ALTONA

Der über 400 Jahre alte Jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.

 
 

Spenden Sie für Hamburgs Denkmäler!

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX

Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!

 

 
 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 

GÄNGEVIERTEL

Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg