Rundgang
Auf diesem ca. 2 stündigen Stadtteilrundgang werden besondere Frauen sowie besondere Orte für Frauen in Eppendorf vorgestellt. Der Spaziergang beginnt an einer ehemaligen „Zufluchtsstätte für sittlich gefährdete junge Frauen und Mädchen“. Vor dem Geburtshaus Wolfgang Borcherts wird einiges von der plattdeutschen Dichterin Hertha Borchert berichtet. In der Schottmüllerstraße wird die Geschichte erzählt, wie aus der nach einem Mann benannten Straße heute eine nach einer Frau benannten Straße wurde. Auf dem ehemaligen Parkplatz des Kaufhauses Karstadt wird berichtet, warum der Marie-Jonas-Platz heute so heißt. In der Eppendorfer Landstraße erzählt eine ihrer ehemaligen Schülerinnen über die Malschule und das Leben von Heidi Boyes-Pulley.
Uhrzeit: 15 Uhr Dauer ca. 2 Std.)
Treff: Kunstklinik (Foyer), Martinistraße 44a
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Eppendorf
Kosten: 7 €, erm. 5 €, nur nach Anm. (Tel. 040-780 50 40 30, E-Mail: kontaktgeschichtswerkstatt-eppendorf.de)
Der über 400 Jahre alte Jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.
Geschlossen bei Eis und Schnee!
Das Programm ist ab dem 01.09. verfügbar unter www.denkmaltag-hamburg.de
Das digitale Programm wird am 10.09. um 11 Uhr freigeschaltet: www.denkmaltag-hamburg.de
2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.