Rundgang
Leitung: Susanne Sippel
Hochpreisige Bauprojekte, trendige Läden, unwirkliche Hinterhöfe und aktiv-kreative Nachbarschaften machen „Das Karo“ aktuell zu einem der angesagtesten Stadtteile. Gleichzeitig sind Spuren aus zwei Jahrhunderten Geschichte zu finden. Waren es früher der Schlachthof, Paradeaufmärsche und Einrichtungen höherer Gefahrenstufen, die den Stadtteil prägten, so sind es heute der Dom, die Messen und große Events - lauter Nutzungen, die die Stadt Hamburg seit Jahrhunderten aus ihrem Kernstadtbereich auslagerte.
Stationen und Themen des Rundgangs: Wohnhöfe, Terrassen und Passagen, Budenreihe in der Marktstraße 7, veränderte Nutzungen: Schlachthof und alte Rinderschlachthalle, historische Pläne und neue Projekte
Uhrzeit: 15 Uhr
Treff: U-Bahn Messehallen - Ausgang Karolinenstraße
Veranstalter: St. Pauli-Archiv e. V.
Kosten: 10 €, erm. 6 €
Der über 400 Jahre alte Jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.
Geschlossen bei Eis und Schnee!
Das Programm ist ab dem 01.09. verfügbar unter www.denkmaltag-hamburg.de
Das digitale Programm wird am 10.09. um 11 Uhr freigeschaltet: www.denkmaltag-hamburg.de
2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.