Online-Ausstellung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden
Die sechste Online-Ausstellung rückt das Schiff und die Erfahrungen von drei Hamburger Persönlichkeiten mit diesem maritimen Raum in den Mittelpunkt.
Dank bisher unveröffentlichter Quellen von Joseph Carlebach, Ida Dehmel und Ernst Heymann – einem Rabbiner, einer Kunstförderin und einem Kaufmann – können drei Ideen- und Gefühlswelten während der NS-Zeit sichtbar gemacht und die Zerrissenheit der Protagonisten zwischen Vergnügen und Betroffenheit, Freude und Verzweiflung, Entdeckergeist und Furcht vor dem ,Fremden‘ aufgezeigt werden.
Realisierung: Institut für die Geschichte der deutschen Juden
URL: https://juedische-geschichte-online.net/ausstellung/schiffsreisen
Vorträge von PD Dr. Andreas Brämer , PD Dr.-Ing. Ulrich Knufinke und Prof. Dr. Miriam Rürup. Link
The Jewish Cemetery in Altona is over 400 years old and the candidate of the city of Hamburg for recognition as UNESCO World Heritage site. The Hamburg Preservation Foundation has constructed a visitors’ centre, maintains regular opening hours and organises tours by qualified guides.
Spendenkonten
Berenberg Bank
IBAN DE35 2012 0000 0054 5030 24
BIC BEGODEHH
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
The Bäckerbreitergang is the only preserved remnant of Hamburg’s once notori-
ous WayWalk district and the location of the Founda-
tion. The residential half-
timbered houses under monument protection from the 18th and 19th cent. and the building Dragonerstall 9-13 are the property of the Foundation, which is restoring the houses and preserving them as an low-price living area.