Hier finden Sie aktuelle Informationen, Pressemeldungen und Termine der Stiftung Denkmalpflege Hamburg:
Denkmalsalon
Der Denkmalsalon wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt – wir freuen uns! Weitere Informationen folgen in Kürze.
Das Format: Impulse, Austausch, Debatte: Welche Rolle spielen historische Bauten und Parks für die Identität einer Stadt, und vor welchen Herausforderungen stehen sie aktuell? Darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren – mit Bürger:innen und Expert:innen, an spannenden Orten und in entspannter Atmosphäre.
Eine Veranstaltungsreihe des Denkmalschutzamtes, des Denkmalvereins Hamburg e. V., der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
Schulklassen gesucht: Spurensuche auf dem Jüdischen Friedhof Altona
Eine Veranstaltung des Geschichtomats im Rahmen der Tage des Exils, eine Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Denkmalpflege Hamburg
An der Königstraße in Altona liegt ein über 400 Jahre alter jüdischer Friedhof: Gräber ins Exil vertriebener portugiesischstämmiger und deutscher Juden zeugen von Hamburgs reicher jüdischer Geschichte. Bis heute besuchen Jüdinnen und Juden aus aller Welt die dort noch vorhandenen Gräber jüdischer Gelehrter. Anhand der Grabsteine lassen sich zahlreiche Geschichten, Traditionen und Rituale entdecken.
Vom 18. bis 20. Februar können Schulklassen vormittags diesen Ort kostenlos besuchen und erkunden. Nach einer Führung über den Friedhof und einer ersten Einführung können die Jugendlichen selbstständig recherchieren. Zu entdecken gibt es vielfältige Biografien, Grabschmuck und Begräbnisrituale. Die Ergebnisse der Recherchen können auf unterschiedliche Art und Weise festgehalten werden: Plakate und Bastelmaterialien stehen zur Verfügung, Fotos können ausgedruckt und Stop Motion Filme erstellt werden. Die Beiträge werden auf der Geschichtomat-Projektwebsite sowie den dazugehörigen Social Media Kanälen veröffentlicht.
Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler vom Team des Geschichtomat (Institut für die Geschichte der deutschen Juden und jaf – Verein für medienpädagogische Praxis e.V).
Termine: 18. und 20. Februar (jeweils ein Vormittag pro Schulklasse), 9 Uhr, Dauer 3,5 Std.
Anmeldung erwünscht unter geschichtomat@igdj-hh.de (ab 5. Klasse, alle Schulformen)
4. Denkmalsalon „Rettung. Hamburgs Ingenieurbau-Erbe“
Der 4. Denkmalsalon fand am 5. November 2024 auf Kampnagel unter dem Motto „Rettung. Hamburgs Ingenieurbau-Erbe“ statt. Zu Gast auf dem Podium waren Dr.-Ing. Christina Krafczyk (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege), Dr. Ulrich Meyer (WP Ingenieure) und Dr. Tina Wagner (Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg). Moderation: Daniel Kaiser, NDR.
Tag des offenen Denkmals 2024 in Hamburg
Das üppige Programm unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ lud vom 6.-8. September 2024 dazu ein, Denkmäler (neu) zu entdecken.
Der Hamburger Denkmaltag 2024 wurde von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg koordiniert und vom Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien gefördert.
3. Denkmalsalon „Wachstum. Historische Parks unter Druck“
Der 3. Denkmalsalon fand am 11. Juli 2024 im Café Seeterrassen in Planten un Blomen unter dem Motto „Wachstum. Historische Parks unter Druck“ statt. Es diskutierten Prof. Cornelia Müller (Landschaftsarchitektin, Lützow7), Malte Siegert (Vorsitzender NABU Hamburg) und Dr. Joachim Schnitter (BUKEA, Gartendenkmalpflege). Moderation: Daniel Kaiser (NDR).
Übergabe der von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg geretteten Rauchkate Fischbek an den Trägerverein „Huus un Hoff“
Die Zukunft der Fischbeker Rauchkate ist gesichert: Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg übergab das stadtbildprägende Bauwerk, das zu den ältesten in Neugraben-Fischbek zählt, am 1. Mai 2024 an den Trägerverein ‚Huus un Hoff‘, der es denkmalgerecht sanieren und kulturell nutzen möchte.
Pressemeldung
2. Denkmalsalon „Veränderung. Denkmäler im Klimawandel“
Der 2. Denkmalsalon fand am 11. April 2024 in der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg auf dem Dulsberg unter dem Motto „Veränderung. Denkmäler im Klimawandel“ statt. Es diskutierten Thomas Rolf Hermes (FRANK Beteiligungsgesellschaft mbH), Dr. Anna Joss (Denkmalschutzamt, BKM) und Dr. Benno Hain (Leitstelle Klima, BUKEA) Klima und Agrarwirtschaft). Moderation: Daniel Kaiser (NDR).
Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte den „Himmlischen Bautrupp“ des Hamburger Michels: Ergebnis überwältigend
Schon 551.000 Euro für Michel-Sanierungen gespendet
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg unterstützte den Weihnachtsendspurt der Spendenkampagne „himmlischer Bautrupp“ zur Sanierung des Michels mit einer Matching-Fund-Zusage. Alle Spenden von Privatpersonen, die Jahresende 2023 eingingen, wurden von ihr verdoppelt bis zu einem Maximalbetrag von 50.000 Euro. Ulrike Pluschke, Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: „Der Michel ist das Wahrzeichen der Hamburger und gemeinsam mit ihnen setzen wir uns für die Denkmalpflege in Hamburg ein.“
1. Denkmalsalon: „Erwartungen. Möglichkeiten und Grenzen des Denkmalschutzes“
Der 1. Denkmalsalon fand am 1. Februar 2024 auf der Panorama-Etage des Emporio-Gebäudes statt und stand unter dem Motto „Erwartungen. Möglichkeiten und Grenzen des Denkmalschutzes“. Ben Buschfeld (Kulturerbenetz Berlin), Dr. Astrid Hansen (Denkmalschutzamt) und Prof. Dr. Frank Schmitz (Universität Hamburg, Denkmalrat) diskutierten angeregt auf dem Podium und mit dem Publikum. Moderation: Daniel Kaiser (NDR).