Aktuelles

Innenraumdetail Max Brauer Allee 83-85, Foto: Elbe & Flut, Thomas Hampel
Innenraumdetail Max Brauer Allee 83-85, Foto: Elbe & Flut, Thomas Hampel

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Pressemeldungen und Termine der Stiftung Denkmalpflege Hamburg:

Hamburger Programm zum Tag des offenen Denkmals jetzt online

Der Tag des offenen Denkmals findet in Hamburg vom 12. bis 14. September 2025 statt.

Das umfangreiche Programm ist ab sofort online abrufbar.

Pressemeldung


Informationen zur Nachlassgestaltung

Am 17. Juni fand eine Informationsveranstaltung zum Thema Nachlassgestaltung statt – eine Kooperation der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, der Hamburger Stiftung Baukultur, der Loki-Schmidt-Stiftung und der Stiftung der Patriotischen Gesellschaft. Dr. Ekkehard Nümann, Notar a. D., gab einen Überblick über zentrale rechtliche Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Nachlässen. Die Stiftungen informierten über ihre Arbeit.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mit Ihrem Nachlass die Zukunft gestalten möchten. Erste Informationen erhalten Sie hier.


Rettung der Bücherstube Stolterfoth

Foto: Hamburgisches Architekturarchiv / Alice O'Swald Ruperti
Foto: Hamburgisches Architekturarchiv / Alice O’Swald Ruperti

Anfang des Jahres erhielt die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ein ganz besonderes Geschenk: Sie ist nun stolze Eigentümerin der denkmalgeschützten Bücherstube Stolterfoht in der Rothenbaumchaussee 100.

Der Pavillon wurde 1949 vom Architekten Werner Kallmorgen für die Buchhändlerin Greta Stolterfoht errichtet. Die mit 44 Quadratmetern wohl kleinste Buchhandlung Hamburgs ist ein architektonisches Kleinod und ein Denkmal Hamburger Literaturgeschichte. Durch den Einsatz des Betreibers Frank Bartling sowie treuer Kunden und Unterstützer hat sich die Bücherstube bis heute im Originalzustand und in ihrer ursprünglichen Funktion erhalten.

Nach über 75 Jahren sind nun umfassende bauliche Maßnahmen notwendig, um den Lieblingsort vieler Hamburgerinnen und Hamburger zu bewahren. Gemeinsam mit der HERMANN REEMTSMA STIFTUNG hat die Stiftung Denkmalpflege Hamburg nun die denkmalgerechte Herrichtung der Bücherstube Stolterfoht gestartet. Zum Advent 2025 soll der Pavillon feierlich wiedereröffnet werden. Der Betrieb der Buchhandlung geht bis dahin an der gewohnten Adresse weiter – schauen Sie also gern vorbei!


Umzugsimpressionen von Andreas Weiss

1. Denkmalsalon 2025

Der 1. Denkmalsalon 2025 am 19. Juni fand im markanten Bürogebäude der ehem. Hamburg-Mannheimer Versicherung in der City Nord (heute Sitz der ERGO) statt. Anne Lacaton vom international ausgezeichneten Architekturbüro LACATON & VASSAL hielt den Vortrag „Transformation. Zur Um- und Weiternutzung der Nachkriegsmoderne“.

Eine Veranstaltungsreihe des Denkmalschutzamtes, des Denkmalvereins Hamburg e. V., der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.


Hamburger Stiftungstage 2025

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligte sich mit zwei Veranstaltungen an den Hamburger Stiftungstagen 2025:

„In guten Händen – langfristig wirken in Hamburg. Nachlassgestaltung zugunsten Hamburger Stiftungen“
am 17. Juni 2025, 17–19 Uhr

„Geschichten aus Stein: Hamburgs Denkmäler und Stiftungen entdecken. Ein Rundgang durch die Hamburger Neustadt“
am 25. Juni 2025, 17-18.30 Uhr


Übergabe der von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg geretteten Rauchkate Fischbek an den Trägerverein „Huus un Hoff“

Rauchkate (Cuxhavener Straße 432, Neugraben-Fischbek). Foto: Manfred Wiggert

Die Zukunft der Fischbeker Rauchkate ist gesichert: Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg übergab das stadtbildprägende Bauwerk, das zu den ältesten in Neugraben-Fischbek zählt, am 1. Mai 2024 an den Trägerverein ‚Huus un Hoff‘, der es denkmalgerecht sanieren und kulturell nutzen möchte.
Pressemeldung


Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte den „Himmlischen Bautrupp“ des Hamburger Michels: Ergebnis überwältigend

Schon 551.000 Euro für Michel-Sanierungen gespendet

Steinmetz-Engel aus dem himmlischen Bautrupp der Hauptkirche St. Michaelis ("Michel")

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg unterstützte den Weihnachtsendspurt der Spendenkampagne „himmlischer Bautrupp“ zur Sanierung des Michels mit einer Matching-Fund-Zusage. Alle Spenden von Privatpersonen, die Jahresende 2023 eingingen, wurden von ihr verdoppelt bis zu einem Maximalbetrag von 50.000 Euro. Ulrike Pluschke, Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: „Der Michel ist das Wahrzeichen der Hamburger und gemeinsam mit ihnen setzen wir uns für die Denkmalpflege in Hamburg ein.“


Go to Top