Denkmaltag

Tag des offenen Denkmals, Foto: SHMH, Elke Schneider

Der Tag des offenen Denkmals macht unsere Denkmallandschaft auf besondere Art erlebbar: Denkmäler, die normalerweise nicht für Publikum zugänglich sind, öffnen deutschlandweit jedes Jahr am zweiten Sonntag im September ihre Türen.

Idee und Konzept

Viele sonst nicht öffentlich zugängliche Denkmäler machen am Tag des offenen Denkmals ihre Tore und Türen auf. Mit Führungen, Rundgängen und kulturellen Veranstaltungen geben sie ungewohnte Einblicke, eröffnen neue Perspektiven auf die präsentierten Denkmäler und sensibilisieren für die Bedeutung des baukulturellen Erbes und die Belange der Denkmalpflege.

Der Aktionstag geht zurück auf die 1984 vom damaligen französischen Kulturminister Jack Lang erstmals ausgerufenen „Journées Portes ouvertes dans les Monuments historiques“. Aufgrund der großen Resonanz griff der Europarat 1991 die Idee auf und begründete unter seiner Schirmherrschaft die „European Heritage Days“, die seitdem jeden September europaweit stattfinden.


Hamburger Programm zum Tag des offenen Denkmals jetzt online

Der Tag des offenen Denkmals findet in Hamburg vom 12. bis 14. September 2025 statt.

Das umfangreiche Programm ist ab sofort online abrufbar:
Druckversion (PDF, 9 MB, Stand 11.07.2025)
mobile Version (PDF, 9 MB, Stand 11.07.2025)

Zum Tag des offenen Denkmals 2025 öffnen Eigentümerinnen und Eigentümer, Denkmalaktive, Vereine und Initiativen vom 12. bis 14. September die Türen zu zahlreichen Hamburger Denkmälern, die sonst meist nicht zugänglich sind. Das Hamburger Programm ist vielfältig: Angeboten werden Führungen und Rundgänge sowie ein buntes Familien- und Kultur-Programm mit Ausstellungen, Konzerten und vielem mehr. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, die Vielfalt der Hamburger Denkmallandschaft zu entdecken. Viele der präsentierten Denkmäler wurden durch die Stiftung Denkmalpflege Hamburg erhalten und gefördert – sie sind im Programm mit einem kleinen Türmchen-Symbol gekennzeichnet.

Das diesjährige Motto des Tags des offenen Denkmals lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Der Wert eines jeden Denkmals und die Bedeutung von Denkmalschutz und Denkmalpflege sollen am Denkmaltag sichtbar werden: Welchen Schatz hütet ein Denkmal? Was macht Denkmäler so kostbar und unentbehrlich? Was sind uns unsere Denkmäler wert? Offensichtlich ist meist nur der materielle Wert eines Denkmals, etwa wenn kostbare Werkstoffe verwendet wurden. Doch was man den Denkmälern oft nicht ansieht: wieviel menschliches Zutun, Expertise, Ideen und Visionen, aber auch körperliche Arbeit und handwerkliches Können in ihnen steckt. Eigentümerinnen und Eigentümer werten ihr Denkmal noch einmal besonders auf, indem sie Zeit und Geld investieren, um den immateriellen Wert unserer Denkmäler für die Zivilgesellschaft zu erhalten.


Der Tag des offenen Denkmals in Hamburg wird von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg koordiniert und vom Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien gefördert. Unterstützt wird die Veranstaltung von LOTTO Hamburg GmbH. Medienpartner ist die Wall GmbH. Bundesweit wird der Denkmaltag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert.


Plakat zum Selbstausdruck (PDF, 1 MB):

A3
A4
A5


Kontakt

Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Sonja Steinhoff, Projektleitung Denkmaltag Hamburg
Telefon: 040 360 99 169
E-Mail: denkmaltag@denkmalstiftung.de
www.denkmalstiftung.de/denkmaltag     



Go to Top