Für folgende Gräber berühmter Rabbiner und ihrer Ehefrauen auf dem Jüdischen Friedhof Altona hat Carsten L. Wilke weitere Informationen (Grabbuch, hebr. Friedhofsregister u.a.) zusammengetragen:
- Rabbinerin Ester Katzenellenbogen, 1748
- Oberrabbiner Jecheskel Katzenellenbogen, 1749
- Dajan Bendit Bernburg, 1752
- Vorsteher Salman Wallich, 1752
- Olk Wallich, 1776
- Rabbinerin Elkele, 1754
- Oberrabbiner Jonathan Eibeschütz, 1764
- Oberrabbiner David Berlin, 1771
- Rabbinerin Zirel, 1803
- Merle Oppenheim, 1772
- Sara Cohn, geb. Oppenheim, 1776
- Rabbinerin Zwija Rachel Emden, 1803
- Rabbiner Jakob Emden, 1776
- Student David ben Izek, 1777
- Klausner Wolf Horowitz, 1777
- Dajan Jakob Pfersee, 1778
- Dajan Hirsch Chajim Frank, 1788
- Dajan Isak Schwab, 1789
- Dajan Moses Mendel Jakob Rubert, 1794
- Dajan Israel Meschullam Salman Jakob Mireles, 1794
- Klausner Mordechai Hirz Levi, 1796
Literatur: Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61.
 |
Auszug aus Wilke, Carsten L.: Rekonstruktion der ältesten Ehrenreihe. Topografie eines europäisch-jüdischen Gedächtnisorts. In: Brocke, Michael (Hg.): Verborgene Pracht. Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona. Aschkenasische Grabmale. Dresden 2009: 54-61. 802,7 KB |