Rundgang
Leitung: Dr. Lars Amenda
Chinatown in St. Pauli? Nicht ganz, aber fast. Denn in den 1920er Jahren bildete sich in der Schmuckstraße und umliegenden Straßen ein „Chinesenviertel“. Chinesische Seeleute eröffneten hier Gaststätten und Geschäfte und lebten vom Betrieb des Hafens. Alsbald stand das Chinesenviertel im Visier von Polizei und Behörden und beschäftige die Gerüchteküchen der Stadt. Der Rundgang geht dieser gleichzeitig lokalen und globalen Migrationsgeschichte nach und beschreibt die Reaktionen auf die „fremden Gäste aus dem Reich der Mitte“.
Uhrzeit: 15 Uhr
Treff: Talstraße Ecke Schmuckstraße, an der Gedenktafel
Veranstalter: St. Pauli-Archiv e. V.
Kosten: 10 €, erm. 6 €
The Jewish Cemetery in Altona is over 400 years old and the candidate of the city of Hamburg for recognition as UNESCO World Heritage site. The Hamburg Preservation Foundation has constructed a visitors’ centre, maintains regular opening hours and organises tours by qualified guides.
2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.
„Jüdische Architektur in Hamburg (Teil 3) Architektinnen und Architekten" am 28. April ab 16.30 Uhr im Warburg-Haus. Anmeldung erforderlich.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
The Bäckerbreitergang is the only preserved remnant of Hamburg’s once notori-
ous WayWalk district and the location of the Founda-
tion. The residential half-
timbered houses under monument protection from the 18th and 19th cent. and the building Dragonerstall 9-13 are the property of the Foundation, which is restoring the houses and preserving them as an low-price living area.