Rundgang
Leitung: Martina Carstaedt
Der St. Pauli-Elbhang birgt historische Schätze und bietet gleichzeitig einen weiten Ausblick auf die Elbe und den Hafen. Nur wenige Meter entfernt von der ehemaligen Grenze zu Altona erfahren wir, wie der Stadtteil St. Pauli zu seinem Namen kam. Es wird auch an den Humoristen Hein Köllisch erinnert, der am Spielbudenplatz ein eigenes Theater besaß. Unterhalb von Park Fiction und der legendären Hafenstraße wird in der Vorstellung der ehemalige St. Pauli Fischmarkt wieder erweckt. Dieser stand im 19. Jahrhundert in starker Konkurrenz zum heute eher touristisch geprägten Altonaer Fischmarkt. Nie mittendrin, aber immer hautnah dran am „Kiez“ folgt der Rundgang dem St. Pauli-Elbhöhenweg, wo auch das Hamburger Wetter – rein meteorologisch gesehen – erklärt wird. Der Rundgang endet am Willi-Bartels-Platz gegenüber den St. Pauli-Landungsbrücken und dem 1911 eröffneten St. Pauli Elbtunnel, den wir noch einmal historisch beleuchten.
Uhrzeit: 11 Uhr
Treff: vor dem Haupteingang der St. Pauli-Kirche, Antonistraße
Veranstalter: St. Pauli-Archiv e. V.
Kosten: 10 €, erm. 6 €
Weiterer Termin: 25.09.2022
The Jewish Cemetery in Altona is over 400 years old and the candidate of the city of Hamburg for recognition as UNESCO World Heritage site. The Hamburg Preservation Foundation has constructed a visitors’ centre, maintains regular opening hours and organises tours by qualified guides.
2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.
„Jüdische Architektur in Hamburg (Teil 3) Architektinnen und Architekten" am 28. April ab 16.30 Uhr im Warburg-Haus. Anmeldung erforderlich.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
The Bäckerbreitergang is the only preserved remnant of Hamburg’s once notori-
ous WayWalk district and the location of the Founda-
tion. The residential half-
timbered houses under monument protection from the 18th and 19th cent. and the building Dragonerstall 9-13 are the property of the Foundation, which is restoring the houses and preserving them as an low-price living area.