Vortrag von Thomas Tode, Hamburg
Die Hammaburg - Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg – wurde seit Jahrhunderten auf dem Domplatz im Herzen Hamburgs vermutet. Die spannende Suche nach der historischen Hammaburg ist dabei fast zum Mythos geworden. In jahrelanger Feinarbeit haben die Experten des Archäologischen Museums Hamburg die historischen Überlieferungen mit ihren aktuellen Grabungsergebnissen verknüpft und das Puzzle zur Entstehungsgeschichte der Hansestadt neu zusammengesetzt. In seinem Filmvortrag „Die Hammaburg im Film. Über den Traum der Stadtarchäologie, den Ursprung einer Stadt zu finden“ erklärt der Referent, Thomas Tode, den Zusammenhang von Archäologie und Film und wie sich das Bild der Hammaburg im Verlauf der letzten 70 Jahre - cineastisch betrachtet - grundlegend verändert hat.
Die Hammaburg, Bischof Ansgar und der Bischofsturm spielen in vielen Print-, aber auch Film-Beiträgen eine wichtige Rolle bei der Suche nach der Keimzelle des heutigen Hamburgs. Sie zählen zu den Eckpfeilern, auf die kein Geschichtsfilm zur frühen Hansestadt verzichten kann, ebenso wenig wie auf den Wikingerüberfall 845 n. Chr. Aber auch Filmdarstellungen lassen sich historisch lesen und zeigen, dass sich das Bild der Hammaburg im Verlauf der letzten 70 Jahre grundlegend verändert hat. Der Vortrag des Filmwissenschaftlers Thomas Tode präsentiert, analysiert und kommentiert Ausschnitte aus dreizehn Filmen der Jahre 1949 bis 2014. Sie zeigen die Grabungen der Archäologen und Archäologinnen Reinhard Schindler (1949-56), Dietrich Bohnsack (1962-65), Renate Schneider (1980-89) und Karsten Kablitz (2005/06), wie sie zu ihrer Zeit wahrgenommen wurden. Wie veränderte sich die Präsentation der frühmittelalterlichen Befestigung in den Dioramen, Rekonstruktionen und virtuellen Modellen? Was berichten die Filme über die eigentlichen Grabungen an Domplatz, Speersort und der Reichenstraße? Die teilweise überraschenden Neubetrachtungen dazu wird der Referent in seinem Vortrag aufzeigen.
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Helms-Saal, Archäologisches Museum Hamburg, Museumsplatz 2
Veranstalter: Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
Eintritt: frei
The Jewish Cemetery in Altona is over 400 years old and the candidate of the city of Hamburg for recognition as UNESCO World Heritage site. The Hamburg Preservation Foundation has constructed a visitors’ centre, maintains regular opening hours and organises tours by qualified guides.
2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.
„Jüdische Architektur in Hamburg (Teil 3) Architektinnen und Architekten" am 28. April ab 16.30 Uhr im Warburg-Haus. Anmeldung erforderlich.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
The Bäckerbreitergang is the only preserved remnant of Hamburg’s once notori-
ous WayWalk district and the location of the Founda-
tion. The residential half-
timbered houses under monument protection from the 18th and 19th cent. and the building Dragonerstall 9-13 are the property of the Foundation, which is restoring the houses and preserving them as an low-price living area.