Rundgang in der Reihe „SalonAtelier“
Die Zeugnisfähigkeit und Aussagekraft von Denkmalen ist an ihre materielle Substanz gebunden. Die originale Bausubstanz in ihrem überkommenen Zustand zu erhalten, mitsamt den historischen Nutzungsspuren und bedeutenden Veränderungen ist das erste Ziel der Baudenkmalpflege. Die Zukunft der unter Denkmalschutz gestellten Tempelruine Poolstraße ist unmittelbar mit dem Thema Sicherung und Konservierung verbunden. Die Restauratorin Ella Glas (M. A.) wird während eines Rundgangs vor Ort wesentliche methodische Vorgehensweisen zur Erhaltung von historisch-materiellem Bestand erläutern.
Uhrzeit: 16 Uhr
Treff: vor dem Tor der Poolstraße 12–14
Veranstalter: TempelForum e. V.
Eintritt: frei, nur nach Anm. (Name, Anschrift / Tel.) bis 20.3. unter hamburg-tempelgmx.de. Begr. Plätze
The Jewish Cemetery in Altona is over 400 years old and the candidate of the city of Hamburg for recognition as UNESCO World Heritage site. The Hamburg Preservation Foundation has constructed a visitors’ centre, maintains regular opening hours and organises tours by qualified guides.
Spendenkonto
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX
Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.
The Bäckerbreitergang is the only preserved remnant of Hamburg’s once notori-
ous WayWalk district and the location of the Founda-
tion. The residential half-
timbered houses under monument protection from the 18th and 19th cent. and the building Dragonerstall 9-13 are the property of the Foundation, which is restoring the houses and preserving them as an low-price living area.